DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Veranstaltungsdetails

Dienstag, 7. Juni 2011

18.30 Uhr

CODES – Bilder und Objekte

Retrospektive und Jubiläumsausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Rudolf Mayer–Freiwaldau

Alfred Kubin Galerie, Kulturforum im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, München

Die Codes zu entschlüsseln ist das Ziel dieser Ausstellung: Figuren, Zeichen, Schriften, Körper, Gesten – Zeichen geben und verstehen. Diese Ausstellung will einen Beitrag dazu leisten, auch durch Dialog, Poesie und Musik.

Vernissage am Di, 7. Juni 2011 um 18.30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rudolf Fritsch Präsident der Sudetendeutschen Akademie

Zur Einführung sprechen: Hansjürgen Gartner, Gernot Sorgner und Prof. Dr. Claus Bärsch

Führung durch die Ausstellung

Einladung der Akademie zum Umtrunk

Finissage Donnerstag, den 30. Juni 2011, 18.30 Uhr

Rudolf Mayer–Freiwaldau als vertonter Lyriker und Librettist („Ackermann und Tod“ von Gerhard Dorda, „Jan Hus“ von Widmar Hader sowie 3. Sinfonie „Das weiße Requiem“ von Roland Leistner–Mayer)

Zwischen den Musikstücken lesen aus ihren Gedichten Josef Hrubý, Ernst–Josef Krzywon und Rudolf Mayer–Freiwaldau.

Widmar Hader: Aphorismen von Rudolf Mayer–Freiwaldau für Flöte und Sprecher, interpretiert von Eberhard Wächter (Flöte) und Widmar Hader (Sprecher)

Roland Leistner–Mayer: Aus: Beziehungen op. 64 (1991); Liederzyklus nach Texten von Rudolf Mayer–Freiwaldau: von der CD „Beziehungen“ mit Anette Joanna Niemeier (Sopran) und Robert F. Schneider (Klavier)

Widmar Hader: Erwarte die Zeit (Zyklus nach Haikus von Rudolf Mayer–Freiwaldau) für gemischten Chor a cappella (CD–Aufnahme des Chorensembles Vokaletta Regensburg)

Widmar Hader: Chor „Bůh všemohouci“ und „Lebt wohl für heute“, Monolog des Jan Hus aus dem 1. Akt der Oper JAN HUS oder: Die gewendete Zeit (Libretto: Rudolf Mayer–Freiwaldau), (CD–Konzertmitschnitt mit Thomas E. Bauer, Bariton, und Chor und Orchester unter Leitung von Widmar Hader)

Rudolf Mayer–Freiwaldau wurde am 29. 8. 1931 in Freiwaldau/ČSR geboren, wo er Volks– und Oberschule bis 1945 besuchte. Schon früh fing er an zu zeichnen, fertigte Scherenschnitte an und erlernte das Geigenspiel. 1946 musste er mit Eltern und seinen drei Geschwistern aussiedeln und kam über Merkendorf/Franken nach Eichstätt, wo er 1950 das Abitur machte und ein Philosophie–Studium begann. 1951 schlossen sich dann Volkswirtschaft und Rechte in München an, später dann in Bielefeld Soziologie und Kommunikationswissenschaft. In München und Salzburg nahm er an Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung Lehraufträge in Theater– und Jugendsoziologie beziehungsweise Kreativem Schreiben wahr. Seit 1951 Kunstausstellungen insbesondere bei regionalen Kunstvereinen, ab 1966 auch in überregionalen Kunstausstellungen.

Seine bildnerischen Arbeiten umfassten:

1966–1970 Steinhochdrucke

1970–1978 Kopfbilder und keramische Kopfskulpturen

1978–1984 Xerographien und Sequenz–Collagen

ab 1980 Raum– und Tafelbilder (Acryl), Holzskulpturen

ab 1989 Metalltafeln und –skulpturen

ab 1991 Kalligramme

ab 1993 Wiederentdeckung der Figur

seit 2000 Installationen, Schriftbilder, Kopf– und andere Strukturen, Poesiebilder

Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins mit der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, der Ackermann–Gemeinde in der Erzdiözese München–Freising und der Künstlergilde Esslingen, Landesgruppe Bayern. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

mehr

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Contact
Press
Newsletter
Data protection
Imprint
Sitemap

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK