DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Publikationen von Dr. Wolfgang Schwarz

1. Monographien

2015

Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945. München: Adalbert Stifter Verein.

2009

Narozeni v Čechách a na Moravě – u nás (ne)známí? Obrazy ze života 12 známych osobností. München: Adalbert Stifter Verein.

In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? Zwölf ausgewählte Lebensbilder. 2., erw. Aufl. München: Adalbert Stifter Verein.

2007

In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt? 10 ausgewählte Lebensbilder. München: Adalbert Stifter Verein.

2004

Brüderlich entzweit. Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR 1961–1968. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 97; zugl. Univ.-Diss. Regensburg 1998).

1998

Die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR von 1961–1968. Gemeinsamkeiten und Konflikte. Univ.-Diss. Regensburg 1998.

2. Herausgeberschaften

2019

Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven. edition lichtung. Viechtach München: Adalbert Stifter Verein

2016

[Hrsg. mit Radek Aubrecht:] Das deutschsprachige Prag. Deutsche Übersetzung des von Schülern des Prager Gymnáziums Na Zatlance erstellten Bandes Německy mluvící Praha. Übersetzung: Wolfgang Schwarz. München: Adalbert Stifter Verein.

3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften (Auswahl)

2018

Adler gegen Löwe. Deutsch-tschechische Länderspielbetrachtungen. In: Sudetenland 2/2018. Europäische Kulturzeitschrift, S. 189-192.

2017

Erfolgreich Neuland betreten. Das Bohemicum Regensburg-Passau. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift1/2017, S. 88-91.

2016

Ein begehrter Zeitzeuge. Nachruf auf Hugo Fritsch. In Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 3/2016, S. 368-369.

2008

DDR und ČSSR – Eine verordnete Freundschaft? In: Konstantin Hermann (Hrsg.): Sachsen und der Prager Frühling. Beucha: Sax-Verlag, S. 11-52.

2006

Das Staatsbegräbnis T. G. Masaryks. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 239–260.

2005

DDR und ČSSR: Eine sozialistische Vernunftehe mit Beziehungskrisen. In: Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hrsg.): Deutsche und Tschechen: Geschichte – Kultur – Politik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 512), S. 408–417.

4. Übersetzungen

2019

Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven (Übersetzung der Beiträge von Jiří Padevět, Kateřina Tučková, Milan Uhde, Mark Ther, Erik Tabery). edition lichtung. München, Viechtach: Adalbert Stifter Verein

2014

Milan Augustin: Sudetenland heißt nicht Sudetenland. In: Sudetenland. Europäische Kulturzeitschrift 3/2014. S.327-331.

2008

Jaroslava Krejsová: Über Wallern kam der Tod. Der Todesmarsch mit den Augen der Zeitzeugen. Volary.

5. Rezensionen

2011

[Rezension zu:] Frank Boldt: Eger. Stadt der europäischen Geschichte. Ein Essay über die deutsch-tschechische Koexistenz. In: Stifter Jahrbuch N. F. 25, S. 219 f.

2004

[Rezension zu:] Anneke Hudalla: Außenpolitik in den Zeiten der Transformation. Die Europapolitik der Tschechischen Republik 1993–2001. In: Bohemia 45, 2, S. 580–582.

6. Magisterarbeit

1994

Die Beziehungen der Vichy-Regierung zu Hitler-Deutschland 1940–1942. Arbeit zur Erlangung des Magister Artium an der Universität Regensburg (unveröffentlicht).

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Kontakt
Presse
Newsletter
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK