Bücher können Sie hier, per Mail oder telefonisch (+49 89/62 27 16-30) gegen Rechnung (plus Porto) bei uns bestellen.
Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur
Hrsg. von Peter Becher und Florian Kührer-Wielach
Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde in der mittel- und südosteuropäischen Literatur auf vielfache Weise thematisiert, die Trauer über den Untergang der Donaumonarchie ebenso wie der Triumph über die Gründung der Nachfolgestaaten. In der deutschsprachigen Öffentlichkeit sind vor allem Autoren wie Robert Musil, Joseph Roth und Franz Werfel bekannt geworden. Doch diese stellen nur einen Teil der mitteleuropäischen Literatur dar. Polnische, tschechische, ukrainische, ungarische, rumänische, bosnische, kroatische und slowenische Autoren oder Vertreter der jiddischen, der deutschböhmischen, ungarndeutschen und rumäniendeutschen Literatur – sie alle haben mit ihren Romanen, Erzählungen und Erinnerungen ein überaus vielschichtiges und ausdrucksstarkes Bild des Jahres 1918 und seines historischen Kontextes gezeichnet.
336 Seiten, 29,95 €, kartoniert, ISBN 978-3-7917-3027-1
Bestellung unter www.verlag-pustet.de beim Verlag oder im Buchhandel
Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25/2018
Hrsg. von Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer
Das Jahrbuch des Linzer Adalbert-Stifter-Instituts 2018 enthält die Beiträge der beiden Stifter-Tagungen in Wien und Linz (2016 und 2017) zu Lebenswelten des Schriftstellers: (Literatur-)Historiker, Bildungsforscher, Kunst- und Musikhistoriker analysieren und dokumentieren das soziale Umfeld von Stifters Studienzeit in Wien und den Berufsjahren in Linz.
Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 301 Seiten. ISBN: 978-3-902740-21-2. 15,00 €
Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 24/2017
Hrsg. von Peter Becher und Franziska Mayer
Das Jahrbuch des Linzer Adalbert-Stifter-Instituts 2017 enthält die Beiträge der beiden Stifter-Tagungen in Oberplan und Kremsmünster (2014 und 2015) zu Lebenswelten des Schriftstellers: (Literatur-)Historiker, Forstwissenschaftler, Bildungsforscher und Naturwissenschaftler analysieren und dokumentieren das heimatliche Umfeld von Stifters Kindheit und Jugend in Südböhmen sowie das Bildungsmilieu in Kremsmünster, das seinen Werdegang geprägt hat.
Linz: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 213 Seiten. ISBN: 978-3-902740-17-5. 15,00 €
Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
Hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Literatur einer mitteleuropäischen Region und ihre Entwicklung seit der Aufklärung. Dabei werden bisherige Konzeptualisierungen, die von einer strikten Trennung der Prager von der sogenannten sudetendeutschen Literatur ausgingen, überwunden. Im Mittelpunkt steht die transkulturelle und -regionale Neuverortung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld deutscher, jüdischer, tschechischer und österreichischer Literatur und Kultur.
Stuttgart: J. B. Metzler 2017. 445 Seiten, 69,95 €, Hardcover, ISBN 978-3-476-02579-1
Bestellung beim Verlag unter www.metzlerverlag.de oder im Buchhandel
Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren
Hrsg. von Peter Becher und Anna Knechtel
Große Euphorie begleitete 1923 die Ausstrahlung der ersten Sendungen des Tschechoslowakischen Rundfunks. Den etwa drei Millionen tschechoslowakischen Staatsbürgern deutscher Nationalität wurde allerdings nur geringe Sendezeit in ihrer Muttersprache eingeräumt, weshalb die meisten von ihnen Sendungen des deutschen Reichsfunks hörten. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen die Anfänge des tschechoslowakischen Hörfunks, die Entwicklung seines deutschen Programms, die Errichtung des Senders Melnik, die Tätigkeit deutschsprachiger Auslandssender und des Protektorats-Rundfunks vor. Sie analysieren die politische Instrumentalisierung des jungen Mediums Radio durch Propaganda und Gegenpropaganda von tschechoslowakischer, deutscher und alliierter Seite und diskutieren daraus entstehende Konflikte.
Berlin: Frank & Timme 2017. 204 Seiten. ISBN: 978-3-7329-0277-4. 28,00 €
Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas
Hrsg. von Peter Becher
Seit ihrem Untergang hat die Donaumonarchie die gegensätzlichsten Reaktionen hervorgerufen. Heftigste Ablehnung ebenso wie höchste Wertschätzung, nicht selten überzuckert mit einer schneeweißen Haube Nostalgie. Je mehr sich die Jahrestage ihres Untergangs der magischen Zahl 100 nähern, umso stärker wird „Kakanien“, wie Robert Musil die k.u.k. Monarchie ironisch bezeichnete, erneut zu einem Gegenstand der Reflexion: 1914 starb der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand bei einem Attentat in Sarajevo, 1918 endete der Erste Weltkrieg mit dem Zerfall der Monarchie. In welchen Kontexten wird die kakanische Lebenswelt heute gesehen, mit welchen Erinnerungen und Überlegungen verbinden Intellektuelle wie Karl-Markus Gauß aus Salzburg, Dževad Karahasan aus Sarajevo oder György Konrád aus Budapest ihren Blick auf die mitteleuropäische Geschichte der vergangenen 100 Jahre? Diesen Fragen gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes nach, dem eine Vortragsreihe des Münchner Adalbert-Stifter-Vereins zugrunde liegt.
Salzburg, Wien: Otto Müller Verlag 2014. 224 Seiten. ISBN: 978-3-7013-1216-0. 24,00 €
Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens
Hrsg. von Peter Becher, Jozo Džambo und Anna Knechtel
Die hier gesammelten Beiträge stellen den oft zitierten Gegensatz von Prag vs. Provinz in Frage. Basierend auf dem „regional turn“ in der Literaturwissenschaft wird diese Opposition durch eine differenzierende Darstellung ersetzt, welche die deutschsprachige Literatur Prags und der Provinz als Teil der Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens begreift. Eine Regionalliteratur, die sich als wechselvoller Prozess der Polarisierung und Abschottung, der Vermittlung und Integration beschreiben lässt. Auf diese Weise wird „Provinzielles“ in der Prager und „Kosmopolitisches“ in der Provinzliteratur freigelegt und eine Vielzahl von Wechselwirkungen biografischer, medialer und inhaltlicher Art aufgezeigt.
Wuppertal: Arco Wissenschaft 2013. 308 Seiten. ISBN: 978-3-938375-53-2. 39,00 €