Die Journalistin, Autorin, Hamburger Kultursenatorin a.D. und Unterzeichnerin der Charta 77 Daňa Horáková (*1947) kam im Jahr 1979 mit ihrem Mann Pavel Juráček (1935-1989) nach München. Er als einer der gefeierten Regisseure und Drehbuchautoren der Neuen Welle des tschechischen Films, sie trotz ihrer Zusammenarbeit mit Václav Havel vorerst unbekannt. In ihrem in Tschechien gefeierten Buch Kniha o Pavlovi (Das Buch von Pavel, 2020) schildert sie nicht nur ihr Zusammenleben mit ihm und das Scheitern der Beziehung, sondern auch das München der 1980er Jahre und ihren Erfolg in Deutschland.
Moderation: Zuzana Jürgens
Eintritt frei
Im Falle weiterer Beschränkungen findet die Veranstaltung nur online statt. Anmeldung und aktuelle Informationen auf www.stifterverein.de
In Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum
Die Ausstellung zeigt großflächige Schwarz-Weiß-Porträts von Persönlichkeiten aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres privaten Engagements im deutsch-tschechischen Bereich für Verständigung eingesetzt haben, aufgenommen von der Münchner Fotografin Petra Flath.
Im Rahmen der feierlichen Wiedereröffnung des renovierten Isergebirgs-Museums.
Öffnungszeiten nach Inbetriebnahme des Museums: Mittwoch bis Sonntag von 14 – 17 Uhr
Dauer der Ausstellung: verlängert bis 20. Juni 2021
In Kooperation mit dem Isergebirgs-Museum Neugablonz