DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Veranstaltungsarchiv2020

Livestream auf unserem Youtube-Kanal

Donnerstag, 10. Dezember 2020

19.00 Uhr

Jiddisch hören, jüdisch sprechen

Wissenschaftlicher Vortrag von Boris Blahak über Spracherwerbs- und Spracherinnerungsstrategien bei Franz Kafka und Max Brod

Als Franz Kafka im Herbst 1911 das erste einer Reihe ostjiddischer Schauspiele einer in Prag gastierenden Theatergruppe aus Lemberg besuchte, glaubte er erstmals Juden zu begegnen, die ihre ,eigene Sprache‘ verwendeten. Veranlasst durch dieses emotionale Erlebnis, versuchte der deutsch-assimilierte ,Westjude‘ Kafka, sich das Jiddische als fehlenden Baustein seiner jüdischen Sprachbiographie anzueignen. Dies glaubte er aufgrund seiner jüdischen Herkunft in einem dem kindlichen Erstspracherwerb nachgeahmten Lernprozess erreichen zu können – eine Theorie, die er in seinem „Einleitungsvortrag über Jargon“ (1912) niederlegte.

Der Vortrag rekonstruiert Kafkas Spracherwerbsstrategie, bei der Deutsch, Jiddisch und Hebräisch in markanter Wechselwirkung standen, und versucht, das Ausmaß und die Grenzen seines Lernerfolges zu bestimmen. Zugleich wird ein Blick auf die Konsequenzen geworfen, die Max Brod aus dem jüdischen Erweckungserlebnis seines Freundes zog, als er dieses in seinem Roman „Arnold Beer“ (1912) literarisch verarbeitete. Dem Jiddischen wies Brod hierbei die Funktion zu, den westjüdischen Leser zum einen affektiv zu berühren und auf die eigenen kulturellen Wurzeln zurückzuverweisen, zum anderen aber zum Lernen der aus zionistischer Sicht zukunftsweisenden jüdischen Sprache, des Neuhebräischen, zu animieren.

Boris Blahak ist seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik und Slawistik der Westböhmischen Universität Pilsen tätig, wo er die Arbeit des Zentrums für Interregionalforschung koordiniert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Soziolinguistik des Deutschen in multilingualen Kontexten, Prager deutsche Literatur, deutsch-slawisch-jüdische Sprach- und Kulturkontakte sowie Erinnerungsorte und -diskurse. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihe „Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ (Regensburg). 2015 erschien seine Dissertationsschrift Franz Kafkas Literatursprache. Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus (Böhlau).

mehr

Premiere auf dem Youtube-Kanal des ASV 

Freitag, 4. Dezember 2020

20.00 Uhr

Böhmischer Advent

Kammermusik-Konzert

Die Veranstaltung kann leider nicht mit Publikum stattfinden

Mit Carina Kaltenbach-Schonhardt (Violine) und Tomáš Spurný (Klavier)

Sie hören:

Johann Baptist Wanhall/Jan Křtitel Vaňhal (1739–1813): Sonate d-moll

Joseph Wolfram (1789–1839): Sonate A-dur

Wenzel Heinrich Veit/Václav Jindřich Veit (1806–1864): Romanze Les Adieux

Antonín Dvořák (1841–1904): Sonatine G-dur

Peter Cornelius (1824–1874): Die Könige und Christkind aus den Weihnachtsliedern

Břetislav Bakala (1897–1958): Vánoční ukolébavka/Wiegenlied zur Weihnachtszeit und Ave Maria 

 

Carina Kaltenbach-Schonhardt wurde in Freiburg geboren. Nach dem Violinstudium, das sie mit dem Konzertexamen abschloss, ergänzte sie ihre Ausbildung in Wien bei Yair Kless und Rainer Küchl. Durch die Teilnahme an Meisterkursen für Neue und Alte Musik u.a. bei der Ensemble-Akademie des Freiburger Barockorchesters, entdeckte sie ihre Begeisterung für die Barockvioline und den Klang der Darmsaiten. Sie konzertiert in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen und unterrichtet als freischaffende Musikerin in Waldkirch.

Tomáš Spurný wurde im südböhmischen Strakonice geboren und studierte Klavier am Prager Konservatorium und Musikwissenschaften an der Karlsuniversität in Prag. Nach seiner Spezialisierung auf das Fach Alte Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und einem Kirchenmusikstudium wirkte er als Korrepetitor bei musikalischen Meisterkursen mit und trat bei Festivals und Konzerten im In- und Ausland auf. Er lebt freischaffend in Denzlingen bei Freiburg.

Seit 2016 arbeiten Carina Kaltenbach-Schonhardt und Tomáš Spurný als Kammermusikduo zusammen.

Moderation: Anna Knechtel

Hier finden Sie den Einladungsflyer

mehr

Diese Veranstaltung kann leider vorerst nicht stattfinden.

Donnerstag, 19. November 2020

18.00 Uhr

Naturheiler, Kräuterfrauen, Wunderpfarrer

Böhmischer Salon

Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

Bis in unser gesundheitsbewusstes Jahrhundert hinein wird gern ein Buch mit dem Titel Gesundheit aus der Apotheke Gottes zu Rate gezogen. Wenig bekannt ist, dass die Verfasserin Maria Treben aus dem böhmischen Saaz stammte und viele Jahre in Prag lebte. Als weitere Heiler aus den böhmischen Ländern, die sogar zu Weltruhm gelangten, sind der „Wasserdoktor“ Vinzenz Prießnitz aus dem Altvatergebiet und sein Landsmann Johann Schroth, der „Semmeldoktor“ zu nennen.

Aber auch weniger bekannte Naturheiler, Kräuterfrauen und Wunderpfarrer aus Böhmen und Mähren haben von sich reden gemacht. Über einige von ihnen können Sie in dieser Ausgabe des Böhmischen Salons von folgenden Referenten mehr erfahren:

Thomas Janschek (Wolnzach), Qualitätsmanagementbeauftragter beim Hopfenring/Hallertau, Buchautor und Referent zum Thema Naturheilpflanzen,

Wolf-Dieter Hamperl (Trostberg), Mediziner, Buchautor, Kulturreferent der Sudetendeutschen Landsmannschaft,

Michael Popović (Eppstein), Mediziner, Publizist, Genealoge, Schriftführer der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher e.V. (VSFF)

Musik: Elisabeth und Stefanie Januschko (Gitarre, Akkordeon)

Moderation: Zuzana Finger und Anna Knechtel

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins in Kooperation mit der Heimatpflege für die Sudetendeutschen

mehr

Mittwoch, 18. November 2020

17.00 Uhr

Mein Weg zu unseren Deutschen

Online auf dem ASV Youtube-Kanal zu sehen

Die Veranstaltung, die ursprünglich in der Bibliothek Reichenberg/Liberec geplant war, findet in tschechischer Sprache statt, wird aber aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal des Adalbert Stifter Vereins mit deutschen Untertiteln veröffentlicht.

„Unsere Deutschen” werden die Sudetendeutschen von den Tschechen häufig genannt. Lange lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert.

Welche persönlichen Erfahrungen verbinden tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle mit ihren einstigen Landsleuten, aber auch mit den Deutschen generell?  Dazu erschien 2019 das von Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder herausgegebene Buch Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven. Als Gäste der Diskussion, die mit einem Beitrag in dem Band vertreten sind, wurden eingeladen:

Jiří Padevět, Autor und Leiter des Academia-Verlags

Kateřina Tučková, Schriftstellerin

Erik Tabery, Chefredakteur des Wochenmagazins Respekt 

Moderation: Bára Procházková

Das Buch Mein Weg zu unseren Deutschen enthält weitere Beiträge von Radka Denemarková, Magdalena Jetelová, Tomáš Kafka, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Mark Ther und Milan Uhde. Es kann beim Adalbert Stifter Verein bestellt werden.

Viechtach: edition lichtung 2019. 160 Seiten. ISBN 978-3-941306-84-4. 14,90 €.

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder, des Goethe-Instituts Prag und der Bibliothek Reichenberg/Liberec

mehr

Montag, 9. November 2020

19.00

Europa und seine Grenzen

Die Freizügigkeit am deutsch-tschechischen Beispiel

Die Aufnahme der Diskussion ist hier zu sehen.

Die Tatsache, dass sich Menschen und Waren frei in Europa bewegen können, ohne an jeder nationalen Grenze angehalten und kontrolliert zu werden, gehört zu den größten Errungenschaften der EU. Doch gerade erst haben alle erfahren, wie schnell die Grenzen geschlossen werden können. Wird dies Konsequenzen haben - in Politik, Kultur, Gesellschaft?

Mit Ludmila Rakušanová (Rinchnach/Prag), Andreas Kalina (Akademie für politische Bildung Tutzing) und Hans Pieke (Vorstandsmitglied des Heimatkreises Reichenberg Stadt und Land e.V.)

Moderation: Birgit Schmitz-Lenders (Europäische Akademie Bayern)

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Europäischen Akademie Bayern und dem europe direct Informationzentrum Augsburg

mehr

Verschoben auf Frühjahr 2021

Montag, 9. November 2020

19.00

Zum transkulturellen Charakter böhmischer Literatur 

Wissenschaftlicher Vortrag

VHS Linz, Wissensturm, Veranstaltungssaal E.09, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, das Ende 2017 mit Beiträgen von deutschen, österreichischen und tschechischen Literaturwissenschaftlern im Metzler-Verlag erschien, wirft einen neuen Blick auf die Literatur der Region. Während bis vor einem Jahrzehnt die Praxis vorherrschte, deutschsprachige oder tschechische Autoren separat zu behandeln, als ob sie, selbst in Prag, getrennt gelebt und agiert hätten, betonen die Autoren des Handbuchs den transkulturellen Charakter der böhmischen Literatur. Sie zeigen nicht nur zahlreiche Wechselwirkungen auf, sondern problematisieren auch die Dichotomie eines beziehungslosen Gegensatzes zwischen Prag und der sudetendeutscher Provinz. Der Vortrag behandelt den Weg vom Konzept national getrennter Literaturen zu dem einer regionalen Literaturlandschaft mit verschiedenen Sprachen  und die Literatur dieser Region als Ort transkultureller Wechselwirkungen und Austauschprozesse am Beispiel der Literatur Prags und der dort wirkenden Akteure: Autoren, Vermittler, Übersetzer und Literaturwissenschaftler.


Das Vortrag stellt außerdem das Projekt 3 Sessel – 3 Länder – 1 Region – Bayern, Österreich, Tschechien vor, das anhand von vier ausgewählten Beispielen (Sprache, Literatur, Musik und kulturelle Reminiszenzen) Verflechtungen zwischen den drei Ländern bis in die Gegenwart untersuchen soll.

Peter Becher ist Literaturwissenschaftler, Autor und seit 2019 Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins.

Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit der VHS Linz und dem Institut für Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz

mehr

Dienstag, 3. November 2020

19.00 Uhr

Alles Geschichte?

Mitteleuropäisches Erbe in der tschechischen Gegenwartsliteratur

Forum der Münchner Stadtbibliothek, Rosenheimer Straße 5, München

Eine Podiumsdiskussion mit Dora Kaprálová (Berlin) und Marek Toman (Prag). Moderation Judith Leister (freie Journalistin, München).

Auf unserem Youtube-Kanal verfügbar.

Vor knapp 20 Jahren hat die tschechische Literatur die Tabus der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte geballt ans Licht gebracht und damit eine große gesellschaftliche Diskussion eröffnet. Die Aufarbeitung ist noch nicht vollendet, doch die tschechischen Schriftstellerinnen und Schriftsteller betrachten das Gedächtnis des gemeinsamen kulturellen Raums unbelastet und offen, mit allen seinen Wendungen und Facetten. Welche kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung hat die Thematisierung des gemeinsamen Erbes? Spielt die Literatur auch dieses Mal die Vorreiterrolle für ungewohnte und vielleicht auch immer noch unbequeme Fragen? Und warum ist die Geschichte für die gegenwärtige Literatur immer noch so interessant?

Zu dem Projekt ist nachträglich die Broschüre "Shared Heritage - gemeinsames erbe" erschienen, die auch online gelesen werden kann.

Eintritt frei, Anmeldung unter eveeno.com/alles-geschichte

Dora Kaprálová (*1975 in Brünn) ist Dichterin, Prosaautorin und Journalistin. Ihre journalistischen Texte zu aktuellen Themen wie Migration und Integration wurden vielfach ausgezeichnet. In ihrem Band Berlínský zápisník (Berliner Notizbuch, Balaena Verlag 2018) blickt sie mit der Distanz einer freiwilligen Emigrantin in Berlin sowohl auf ihre alte als auch neue Heimat.

Marek Toman (*1967 in Prag) ist Dichter, Prosaautor und Publizist. Er lässt er sich durch wahre Ereignisse der tschechischen und europäischen Geschichte inspirieren, insbesondere durch das deutsch-tschechisch-jüdische Leben in Prag. So in der Prosa Veliká novina o hrozném mordu Šimona Abelese (Die große Neuigkeit vom schrecklichen Mord an Šimon Abeles, Wieser Verlag 2019) oder im Kinderbuch Můj Golem (Der Prager Golem, bahoe books 2019).

Judith Leister (München) ist Germanistin, Slawistin und Komparatistin. Seit 2005 ist sie freie Mitarbeiterin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit 2006 schreibt sie auch für die Neue Zürcher Zeitung. Ihr Interesse gilt der Geschichte und Literatur Osteuropas und Österreichs – und ganz besonders den alten Verbindungslinien zwischen Mittelosteuropa und der Donaumonarchie.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek und dem Mittel Punkt Europa e.V.

Im Rahmen des Projektes Shared Heritage - gemeinsames Erbe des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg).

Gesamtprogramm des Projektes finden Sie hier.

mehr

Leider verschoben, der Ersatztermin wird bekannt gegeben

Donnerstag, 29. Oktober 2020

18.00 Uhr

Otokar-Fischer-Preis

Preisverleihung

Goethe-Institut, Masarykovo nábřeží 32, Prag

Bereits zum dritten Mal wird in Prag der Otokar-Fischer-Preis für herausragende germanobohemistische geisteswissenschaftliche Arbeiten verliehen. Ab diesem Jahrgang vergibt das Institut für Literaturforschung [Institut pro studium literatury] den Preis zusammen mit dem Adalbert Stifter Verein, zum ersten Mal wird zusätzlich auch eine tschechischsprachige germanobohemistische Arbeit ausgezeichnet.

Moderation: Jaromír Typlt (angefragt)

Musikalische Begleitung: Tomáš Jamník (angefragt)

Im Anschluß findet ein Empfang statt.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: fischer[a]ipsl.cz

In Kooperation mit dem Institut für Literaturforschung und dem Goethe-Institut Prag

Gefördert durch den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds, die Hauptstadt Prag und das Kulturministerium der Tschechischen Republik

mehr

Verlegung vom Tschechischen Zentrum ins Sudetendeutsche Haus!

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Dienstag, 27. Oktober 2020

19.00 Uhr

Wie oft ist die dunkle Wolke über uns hinweggezogen

Lyrikabend mit musikalischer Begleitung

Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Das letzte Buch des 2017 verstorbenen Journalisten und Schriftstellers Pavel Kohn widmet sich seinem frühesten lyrischen Werk. Ein vierköpfiges Übersetzerteam hat die auf Tschechisch verfassten Gedichte aus den Jahren 1945 – 1949 nun ins Deutsche übertragen. Nach einer Lesung von Thomas Birnstiel diskutieren Rut Kohn, Rachel Kohn, Jan Picman und Georg Thuringer über das Projekt. Musikalisch durch den Abend begleitet der Pianist David Kohn.

Pavel Kohn, geboren 1929 in Prag, überlebte als einziger seiner Familie die NS-Konzentrationslager. Nach dem Krieg studierte er Dramaturgie in der Tschechoslowakei, wurde jedoch politisch verfolgt und emigrierte 1967 nach Deutschland. 1968 – 1990 war er Redakteur bei Radio Free Europe.

Eintritt frei. Teilnahme bitte nur nach vorheriger Anmeldung bei: ccmunich@czech.cz

Eine Veranstaltung des Tschechischen Zentrums München in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Alle drei Veranstaltungen werden zu einem späteren Termin durchgeführt

Mittwoch, 21. Oktober 2020

15.00 Uhr

Donnerstag, 22. Oktober 2020

17.00 Uhr

Freitag, 23. Oktober 2020

18.00 Uhr

„Literatur im Café“ auf Reisen: Waldgeheimnisse

Literaturlesung über Rosa Tahedl und Gustav Leutelt

21.10.: Verband der Deutschen, Ruprechtická 254/119, Reichenberg/Liberec (Lesung auf Deutsch)
22. 10.: Haus der deutsch-tschechischen Verständigung, Československé armády 24, Gablonz/Jablonec nad Nisou (Lesung auf Deutsch, mit deutschen Leseproben)
23.10.: Internationales Zentrum für geistliche Erneuerung, Haindorf/Hejnice 1, (Lesung auf Tschechisch)

Die Veranstaltungsreihe Literatur im Café reist nach Nordböhmen und präsentiert dem dortigen Publikum deutschböhmische Schriftsteller, dieses Mal den nordböhmischen Landsmann Gustav Leutelt (1860–1947) aus dem Isergebirge und die Böhmerwäldlerin Rosa Tahedl (1917–2006) mit ihren „Waldgeheimnissen“.

Beide empfanden den Wald als prägend für ihre Existenz, als „Tröster und Ruhespender“ (Leutelt) und als Sinnbild des Schicksals, „das sich nicht wählen, nur ertragen läßt.“ (Tahedl).

Textauswahl: Anna Knechtel 

Lesung: Anna Knechtel, Jaroslav Šonka u.a.

Moderation: Petra Laurin (Reichenberg und Reinowitz) und Jan Heinzl (Haindorf)

In Kooperation mit dem Haus der deutsch-tschechischen Begegnung in Reinowitz/Rýnovice, dem Verband der Deutschen in Reichenberg/Liberec und dem Internationalen Zentrum für geistliche Erneuerung, Haindorf/Hejnice

mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2020

19.00 Uhr

Gideon Klein und eine verfemte Komponistengeneration

Gedenkkonzert mit dem Trio Danuvius

Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Das Streichtrio des in Přerov/Prerau geborenen Komponisten Gideon Klein (1919-1945), fertiggestellt nur neun Tage vor seiner Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz, steht im Mittelpunkt dieses Gedenkkonzerts. Das Musikstück entstand im KZ Theresienstadt, wo Gideon Klein ab 1941 interniert war. Neben dieser auf mährischen Volksliedern basierenden Komposition wird in diesem Konzert auch eine Komposition des ebenfalls in Theresienstadt internierten Komponisten Hans Krasa (1899-1944), das Duo für Violine und Violoncello von Erwin Schulhoff (1894-1942) sowie das 1. Streichtrio von Paul Hindemith (1895-1963), der aufgrund von Repressionen durch die Nazis ins Exil gehen musste, zu hören sein.

Die Mitglieder des Trio Danuvius, gegründet 2016, lernten sich alle im Orchester der Nationaloper in Oslo kennen. Das Ensemble, bestehend aus Benedikt Wiedmann (Violine), Lukas Pfeiffer (Viola) und Janusz Maximilian Heinze (Violoncello) widmet sich Kompositionen vom Barock bis zur Moderne.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Leider verschoben, der neue Termin wird noch bekannt gegeben

Dienstag, 13. Oktober 2020

19.00 Uhr

Peter Becher: Adalbert Stifter. Touha po harmonii

Buchpräsentation

Österreichisches Kulturforum, Jungmanovo náměstí 18, Prag

Vor drei Jahren erschien die Biographie Adalbert Stifters Sehnsucht nach Harmonie von Peter Becher in einer zweiten, ergänzten Auflage. Nun liegt sie auch in der tschechischen Übersetzung von Václav Maidl (Verlag Srdce Vltavy [Moldauherz] 2019) als überhaupt erste Biographie Adalbert Stifters auf Tschechisch vor, ergänzt um eine Aufstellung aller Übersetzungen der Werke Adalbert Stifters ins Tschechische und den Abdruck einiger seiner Gemälde.

Peter Becher und Verlegerin Lenka Hůlková stellen das Buch im Gespräch mit Václav Maidl vor.

Die Veranstaltung wird konsekutiv gedolmetscht. 

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: jakubcova@rkfpraha.cz

Peter Becher ist Literaturwissenschaftler, Autor und seit 2019 Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins.

In Kooperation mit Lenka Hůlkova (Vydavatelství a nakladatelství Srdce Vltavy [Moldauherz]) und dem Österreichischen Kulturforum Prag

mehr

Donnerstag, 24. September 2020

19.00 Uhr

Als die Comics laufen lernten

Vortrag und Buchpräsentation über den Comics-Künstler Wolfgang Kaskeline

Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Als die Comics laufen lernten von Herma Kennel ist die erste Biografie von Wolfgang Kaskeline (1892–1973) dem „Deutschen-Disney“, der familiäre Wurzeln in Teplitz-Schönau hatte. Er wurde 1926 von der Ufa als Leiter des Trickfilmateliers engagiert und in den 20er Jahren mit seinen animierten Werbespots für Unternehmen wie Sarotti (Sarotti-Mohr) oder die Meierei C. Bolle berühmt. Dank einer eidesstattlichen Falschaussage seiner Mutter gelang es ihm, trotz seiner jüdischen Wurzeln der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Noch 1944 wurde er zum Produktionsleiter der Deutschen Zeichenfilm GmbH ernannt.

Herma Kennel zeigt einige dieser Trickfilme und stellt die bewegte Lebensgeschichte des Künstlers vor. Die Autorin wurde vor allem durch ihren Tatsachenroman BergersDorf bekannt, der sich mit einem Gewaltexzess an Sudetendeutschen im Mai 1945 in Mähren auseinandersetzt.

Der Einlass ist nur nach vorhergender Anmeldung unter 089 48 0003 65 oder Heimatpflege@sudeten.de möglich. Wir danken für Ihr Verständnis.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung der Heimatpflege der Sudetendeutschen in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder. Gefördert durch die Sudetendeutsche Stiftung

mehr

Youtube-Premiere

Mittwoch, 23. September 2020

18.00 Uhr

Böhmischer Bäderdreieck

Digitale Buchvorstellung mit Bildervortrag, Lesung und Konzert auf Youtube mit Live-Chat

Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck mit der Autorin Roswitha Schieb, der Pianistin Eva Hermann, dem Geiger Markus Koppe und dem Schauspieler Thomas Birnstiel

Der „Literarische Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck“ von Roswitha Schieb lädt zu einer Entdeckungsreise durch die westböhmischen Kurorte Karlsbad/Karlovy Vary, Marienbad/Mariánské Lázně und Franzensbad/Františkovy Lázně ein. Zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Komponisten aus aller Welt hielten sich hier auf. Ihre Werke lassen die Welt der Bäder, die ihre Hochzeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebten, wiederauferstehen. Im Film werden sie zu Gehör gebracht durch die Pianistin Eva Hermann und den Geiger Markus Koppe, die u. a. im Kurorchester Bad Abbach spielen, und den Schauspieler Thomas Birnstiel, bekannt durch seine Rollen im Theater Regensburg und Fernsehkrimis wie "Die Rosenheim-Cops". Gedreht wurde in der Weinschenkvilla in Regensburg. Zuvor hält Roswitha Schieb nach Begrüßungen durch Tanja Krombach vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und Zuzana Jürgens vom Adalbert Stifter Verein einen bebilderten Einführungsvortrag zum Thema ihres Buches.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis zur Online-Teilnahme: Die Beteiligung des Publikums ist per Live-Chat möglich. Dazu benötigen Sie einen Google- oder Youtube-Account. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Speicherung und Verbreitung des Live-Chats einverstanden.

Ein Film des Deutschen Kulturforums östliches Europa, Potsdam, erstellt in Zusammenarbeit mit dem Sudetendeutschen Musikinstitut – Bezirk Oberpfalz, Regensburg, und dem Adalbert Stifter Verein, München.

mehr

Mittwoch, 9. September 2020

19.00 Uhr

Donnerstag, 10. September 2020

19.00 Uhr

Karol Sidon: Traum von meinem Vater

Lesung und Gespräch in Augsburg und in München

9.9.: Stadtbücherei Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1, Augsburg
10.9.: Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

 

Für die Veranstaltung in München: Anmeldung hier

Für die Veranstaltung in Augsburg melden Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse an: dtg-augsburg@gmx.de 

 

„Im Jahr fünfundvierzig bekam meine Mutter die Nachricht, dass es besser wäre, mit mir wegzugehen, da mir Deportation und Gaskammer drohten.“

So beginnen Karol Sidons literarische Erinnerungen an seine Kindheit im Prag der Vierziger- und Fünfzigerjahre, an die Bewohner der Stadt und diejenigen, die nicht mehr zurückgekehrt sind – allen voran der Vater, der im KZ Theresienstadt umgebracht wurde und den der kleine Karol ein Leben lang vermissen wird. Der 1968 in Prag veröffentlichte Roman Traum von meinem Vater erschien erst 2019 in deutscher Übersetzung (ars vivendi, übersetzt von Elmar Tannert).

Karol Sidon, 1942 in Prag geboren, war nach dem Studium an der dortigen Film- und Fernsehakademie als Hörspielautor und Dramaturg tätig. Seit 1970 mit Publikationsverbot belegt, arbeitete er in manuellen Berufen. Als Unterzeichner der Charta 77 wurde er verfolgt und entschied sich 1983 ins Exil zu gehen. 1978 zum Judentum konvertiert, absolvierte er nun in Heidelberg ein Studium der Judaistik. Seit 1990 lebt er wieder in Prag. 1992–2014 war er Oberrabbiner von Prag, bis heute ist er tschechischer Landesoberrabbiner. 

Eintritt frei

In Kooperation mit der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft Augsburg und Schwaben, der Literaturhandlung und dem Tschechischen Zentrum München

mehr

Foto: Martin-Kurt Hlavatý

Digitale Ausstellung

ab sofort

Verblichen, aber nicht verschwunden

Eine Spurensuche im Böhmerwald

Die Foto- und Textausstellung wurde auf Basis einer dreitätigen Exkursion mit deutschen und tschechischen Student*innen in den Böhmerwald, die im Oktober 2019 stattfand, konzipiert. In dieser Region wurde den Spuren der einstigen deutschsprachigen Bevölkerung nachgegangen.So wurden Friedhöfe, Kirchen, Museen, historische Stadtkerne und verschwundene Ortschaften besucht. Die Exkursionsteilnehmer*innen fertigten dabei Fotografien an, jede/r wählte anschließend ein Bild aus und verfasste dazu einen Text ohne inhaltliche oder stilistische Vorgaben. So entstand eine interessante Collage verschiedener Bilder und Eindrücke.

Hier geht es zu der interaktiven PDF der Ausstellung

Die Ausstellung entstand im Rahmen eines Forschungsverbundes mit dem Titel Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern, der auch den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Blick nimmt. Der Verbund besteht aus Einrichtungen an den Universitäten Regensburg und Passau, der Karlsuniversität Prag, der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (Aussig) und dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein in München.

Noch im Herbst 2020 wird eine entsprechende physische Ausstellung erarbeitet, die anschließend an einigen Orten gezeigt wird (genauere Angaben werden noch bekannt gegeben).

Gefördert wird das Projekt durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur.

Erstellung und Koordination der Ausstellung: Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein

mehr

Dienstag, 21. Juli 2020

19.00 Uhr

Sehnsucht nach der k.u.k. Zeit: Vielfalt und Grenzen ein Jahrhundert nach 1918

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion

Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

Die Aufnahme der Podiumsdiskussion sehen Sie auf unserem YouTube-Kanal.

 

Ein Jahrhundert nach dem Zerfall der k.u.k. Monarchie erlebt sie als Mythos eine Wiedergeburt. Im Kontext der aktuellen Debatten über Grenzen und Diversität in den Nationalstaaten und in der EU gilt die Donaumonarchie oft als Vorbild für den Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und Heterogenität, mit Multikulturalität, Mehrsprachigkeit, Multiethnizität und Multireligiosität, für ein freies und friedliches Zusammenleben vieler Völker und Konfessionen in einem Staatsgefüge, mit politischer Einbindung von Minderheiten auf zentraler und lokaler Ebene, in Verbindung mit einer Supranationalität der Eliten. Vergessen scheint, dass einst Kritiker der Donaumonarchie mangelnden Reformwillen, Bürokratismus, die ungelöste Nationalitätenfrage sowie eine Unterdrückung der Völker (die k.u.k. Monarchie als „Völkerkerker“) vorwarfen und darin eine der Voraussetzungen für ihren Zerfall sahen.

Was aber steckt hinter der neuen „Sehnsucht nach der k.u.k. Zeit“? Inwiefern kann die k.u.k. Monarchie unter den aktuellen europa- und weltpolitischen Rahmenbedingungen tatsächlich ein Vorbild für ein übernationales Europa sein? Was kann man von der politischen Verwaltung der Vielfalt in der Donaumonarchie, ihren politischen Praktiken der Loyalitätssicherung, bei nationalen und regionalen politischen Eliten, bei der Verteilung der legislativen, exekutiven und judikativen Kompetenzen zwischen übernationalen und national-regionalen Strukturen lernen? Dieser und weiterer Fragen nehmen sich der Vortragende und die Teilnehmer der Podiumsdiskussion an.

Abschlussveranstaltung der Programmreihe „Versailles, Trianon, Brest-Litowsk: Das lange Ende des Ersten Weltkrieges und das östliche Europa“. Weitere Informationen finden Sie hier.

Impulsvortrag: Martin Haidinger (Wien)

Podiumsdiskussion: Jana Osterkamp (München), Steffen Höhne (Weimar), Bernard Józef Gaida (Oppeln) und Martin Haidinger (Wien)

Moderation: Maren Röger (Augsburg)

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Hauses des Deutschen Ostens und des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Kooperation mit dem Adalbert Stifter Verein

mehr

Donnerstag, 9. Juli 2020

19.00 Uhr

„Die Baronin“

Bildvortrag mit Original-Tönen

Adalbert-Stifter-Saal im Sudetendeutschen Haus, Hochstr. 8, München

Wir bitten um Anmeldung hier.

„Die Baronin“ so wurde sie – respektvoll und liebevoll zugleich – genannt: Dr. Johanna von Herzogenberg, die von 1952 bis 1985 als Geschäftsführerin die Geschicke des Adalbert Stifter Vereins leitete.

Nicht nur als Kunsthistorikerin und Absolventin der Prager Karlsuniversität, sondern auch als überzeugter Europäerin adeliger Herkunft war es ihr ein Anliegen, die Kultur der böhmischen Länder als wesentlichen Bestandteil der europäischen Kultur bewusst zu machen und „den böhmischen Patriotismus zu wecken“ (Ferdinand Seibt).

Dies verwirklichte sie durch Künstlertreffen, Vorträge und Vorlesungen, Rundfunksendungen, Studienreisen, Bücher (z.B. den Kulturführer Prag, Prestelverlag) und nicht zuletzt durch Unterstützung tschechoslowakischer Flüchtlinge 1968 sowie andere in Not geratene Menschen.

Vor dem Hintergrund von Lebenszeugnissen in Schrift, Bild und Ton, zusammengestellt von Anna Knechtel, erinnern sich ehemalige Kollegen und alte Freunde an besondere Begegnungen mit ihr.

Ursprünglich für den 23. Juni, den Tag ihrer Geburt vor 99 Jahren auf Schloss Sychrov in Nordböhmen, geplant, findet dieser Erinnerungsabend wegen der Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen gute zwei Wochen später statt – was der Erinnerung an sie keinen Abbruch tun wird.

Eintritt frei

mehr

Neue Videoreihe auf YouTube

Schauspielerinnen und Schauspieler lesen selbstgewählte Texte ihrer Lieblingsschriftsteller aus Böhmen und Mähren. Die Kurzvideos, musikalisch umrahmt von der Akkordeonistin Jana Bezpalcová, sind nun auf dem neu eingerichteten YouTube-Kanal des Adalbert Stifter Vereins zu sehen. Die Videoreihe ist neben den wöchentlichen Feuilletons der zweite Teil unserer Rubrik Geschrieben und gelesen.

 

Heiko Ruprecht liest die Erzählung Kalkstein aus der Erzählsammlung Bunte Steine von Adalbert Stifter (1805–1868)

 

Michael Vogtmann liest Schwejk zelebriert mit dem Feldkuraten die Feldmesse, einen Ausschnitt aus dem Roman Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek (1883–1923).

 

Thomas Birnstiel liest Auszüge aus Nacht mit Hamlet von Vladimír Holan und Gedichte aus Larenopfer und Sonette an Orpheus von R.M. Rilke.

 

Janina Klinger liest Die Sünderin aus dem Erzählband Stille Welt (2015) von Marie Ebner-Eschenbach.

 

Susanne Schroeder liest Auszüge aus Krabat (1971) von Otfried Preußler vortragen.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Zusehen!

 

Ein Projekt des Adalbert Stifter Vereins und des Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Mittwoch, 17. Juni 2020

19.00 Uhr

„Rübezahl! Rübezahl! Wennʼs dich gibt, dann zeig dich mal!“

Der wissenschaftliche Vortrag von Ladislav Futtera über die Rübezahl-Figur in der deutsch- und tschechischsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts wird online in unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.

 

„Rübezahl ist ein Proteus der deutsch-slavischen Mythe“, schreibt Ludwig Bechstein 1853 in seinem Deutschen Sagenbuch. Seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gehört der mythische Herrscher des Riesengebirges dank der beliebten Erzählungen von Paul Johannes Praetorius zum festen Bestandteil des deutschen Sagenschatzes; die Romantik bildete ihn zum Helden auch der tschechischen Literatur.

Die Herkunft der Sage im Gebiet der ethnischen wie staatlichen Grenze trug zur Entstehung verschiedener konkurrierender Darstellungen Rübezahls bei. Mithilfe der künstlerischen Darstellung des Berggeistes wurde seit dem 19. Jahrhundert einerseits die böhmische (deutschböhmische und tschechische), andererseits die schlesische Identität verstärkt. Der Vortrag rekonstruiert Darstellungsvarianten Rübezahls im historischen Kontext des „langen“ 19. Jahrhunderts. Aus  interkultureller Perspektive werden etwa folgende Fragen gestellt: Zu welchen Übergängen und (kulturellen) Übersetzungen kam es zwischen der deutschen und tschechischen Kultur am Beispiel Rübezahls? Welche Rolle spielte die Figur beim Forcieren des Landespatriotismus und im Prozess der Nationalisierung der Gesellschaft? Und welche Unterschiede gibt es überhaupt zwischen dem deutschen Rübezahl und dem tschechischen Krakonoš?

Ladislav Futtera ist Doktorand am Institut für germanische Studien der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag und Mitglied der Arbeitsgruppe Germanobohemistik am Institut für tschechische Literatur der tschechischen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die historische Imagination und regionale Identitäten am Beispiel der deutschböhmischen und tschechischen Literatur des 19. Jahrhunderts sowie Geschichte der tschechischen Kontakte mit den Lausitzer Sorben.

Eintritt frei

mehr

Dienstag, 26. Mai 2020

19.00 Uhr

Bernhard Setzwein: Das gelbe Tagwerk

Buchpräsentation mit Lesung und Saxophonmusik

Live-Stream aus Regensburg

Zehn Jahre hat Bernhard Setzwein skurrile Alltagsszenen, Gemütsregungen, politische Kommentare oder Begegnungen mit tschechischen Autoren wie Kateřina Tučková oder dem Lyriker Josef Hrubý für sein Buch gesammelt. Eingang finden z. B. Hintergründe zu dem Theaterstück Resl unser, zum Roman Der böhmische Samurai, sein dramatischer Wanderunfall im Altvatergebirge und seine Aufenthalte in Oberplan/Horní Planá und Brünn.

Setzwein verfasste das Buch anlässlich seines 60. Geburtstags. Seit 1990 lebt er in Waldmünchen. Die Musiker Bertl Wenzl und Mike Reisinger umrahmen die Lesung musikalisch.

Die Lesung wird auf dem Youtube-Kanal des Adalbert Stifter Vereins als Live-Stream aus dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg übertragen. Hier finden Sie den Link >>

Bernhard Setzwein: Das gelbe Tagwerk. Alltagsflusen und Sternenstaub 2010-2019. edition lichtung, 312 Seiten, 21,90 Euro, ISBN 978-3-941306-97-4

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg. Wir danken der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz für die freundliche Unterstützung der Veranstaltung!

mehr

Nur online auf dem Youtube-Kanal des Adalbert Stifter Vereins:

Donnerstag, 30. April

19 Uhr

Literatur im Café: Rosa Tahedl und Gustav Leutelt – Waldgeheimnisse

Die aktuelle Ausgabe der Reihe Literatur im Café sollte am 30. April im Münchner Stüberl des Hofbräukellers am Wiener Platz stattfinden. Da auch diese Veranstaltung wegen der Corona-Schutzmaßnahmen abgesagt werden musste, präsentieren wir die Lesung auf unserem YouTube-Kanal.

Zusammengestellt und begleitet von Anna Knechtel widmet sich Literatur im Café dieses Mal zwei Schriftstellern, die aus unterschiedlichen regionalen Blickwinkeln - Böhmerwald und Isergebirge - ein und dasselbe Phänomen betrachteten: den Wald.

Das waldbedeckte Isergebirge in Nordböhmen ist die Heimat Gustav Leutelts (1860–1947), während Rosa Tahedl (1917–2006) aus dem als „grünes Dach Europas“ bezeichneten Böhmerwald stammte.

Ihre Erfahrungen unterschieden sich aufgrund ihres Umfelds und ihrer Lebenszeiten. Beide aber haben den Wald als prägend für ihre Existenz empfunden. Nicht nur wegen wirtschaftlicher und sozialer Gegebenheiten, sondern auch als geheimnisvollen „Tröster und Ruhespender“ (Leutelt) und als Sinnbild des Schicksals, „das sich nicht wählen, nur ertragen lässt.“ (Tahedl).

 

Textauswahl und Moderation: Anna Knechtel

Lesung: Katja Amberger und Burchard Dabinnus

Musik: Eberhard Adamzig und Mechthild Horn

mehr

Leider abgesagt!

Donnerstag, 16. April 2020

19:00 Uhr

Ausgezeichnet!

Preisträger des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises 2019 im Gespräch

Süddeutscher Verlag, Hultschiner Straße 8, München

Mit dem Preis zeichnen Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Deutscher Journalistenverband (DJV) und Tschechischer Journalistenverband (Syndikát novinářů) Journalistinnen/Journalisten aus, die differenziert über das Nachbarland berichten.

Kurzfilme/Gespräch mit:

Alena Wagnerová, Autorin, Expertin für deutsch-tschechische Beziehungen und für langjährige, herausragende journalistische Tätigkeit geehrt.

Petr Dudek, Tschechischer Rundfunk, mit weiteren Autoren für das Hörfunkprojekt Studio 39 geehrt, eine Rekonstruktion des deutschen Einmarsches in Prag am 15. März 1939.

Peter Lange, Jurymitglied und Prager ARD-Hörfunkkorrespondent, diskutiert über Qualitäts- und grenzüberschreitenden Journalismus.

Moderation: Victoria Großmann (Süddeutsche Zeitung)

Eine Veranstaltung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder und dem Tschechischen Zentrum München

mehr

Mittwoch, 11. März 2020

19.00 Uhr

Christoph Janacs im Zweistromland

Buchpräsentation mit Lesung und Musik

Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

In über 100 Gedichten verfolgt Christoph Janacs seine familiären Wurzeln im Mühlviertel und in Südböhmen. Dabei kreuzt er die Spuren von Adalbert Stifter, Egon Erwin Kisch, Josef Holub, Johannes Urzidil, Karl Klostermann oder Alfred Kubin – Schriftsteller und Künstler, die im "Zweistromland" zumindest zeitweise lebten und arbeiteten. An Orte wie Engelszell, Wilhering, Mauthausen, den Ruinen Wildberg und Wittinghausen, Schwarzenberg, Kefermarkt und Glöckelberg setzt er sich mit der historischen und der politischen Dimension dieses Landstrichs zwischen Donau und Moldau auseinander, vergisst aber auch nicht dessen herbe Schönheit, die ihn immer wieder zurückkommen lässt.

Janacs’ Buch ist mit Federzeichnungen seines alten Weggefährten Christian Thanhäuser versehen.

Hubert Kellerer begleitet die Lesung auf dem Akkordeon.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder in Kooperation mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen

mehr

Behandlungscouch aus Kupfer vor dem Geburtshaus Sigmund Freuds in Freiberg (Příbor)

Leider abgesagt auf Empfehlung des zuständigen Gesundheitsamts

Freitag, 6. März 2020

18.00 Uhr

Ein mährischer Abend

Mit Musik, Vorträgen und gutem Essen

vhs Holzkirchen-Otterfing e. V., Max-Heimbucher-Straße 1, Holzkirchen

Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder, erläutert in einem Kurzvortrag die Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren - bei uns (un)bekannt?. Außerdem gibt es mährische Musik mit der Cimbálová muzika Josefa Marečka aus Uherské Hradiště.

Für Essen und Trinken wird ein kleiner Beitrag erhoben. Der Abend ist gleichzeitig die Finissage für die Ausstellung In Böhmen und Mähren geboren, welche seit dem 7. Februar in der vhs Holzkirchen-Otterfing zu sehen is (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–19 Uhr, Eintritt frei)

Anmeldung zum mährischen Abend unter: 08024/802.

Eine Veranstaltung der vhs Holzkirchen-Otterfing in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Dienstag, 18. Februar 2020

19.00 Uhr

Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur

Buchpräsentation

Monacensia (Hildebrandhaus), Maria-Theresia-Str. 23, München

München war und ist ein Magnet für Menschen aus den benachbarten böhmischen Ländern. Die Spuren, die diese Verbindungen in der Isarmetropole hinterlassen haben, sind entsprechend vielfältig.

Im von Jozo Džambo herausgegebenen Buch Böhmische Spuren in München (Volk Verlag 2019) kommen sowohl Geschichte als auch Gegenwart zu ihrem Recht: Ereignisse wie das Münchner Abkommen, Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Alfred Kubin, Max Mannheimer oder Jaromir Konecny, Institutionen wie das Sudetendeutsche Haus, die Ackermann-Gemeinde oder der Sender Radio Free Europe werden ebenso in den Fokus genommen wie Wechselwirkungen in Literatur, Kunst, Musik und Architektur.

Konkrete Verortungen weisen den Weg für Entdeckungsreisen zu den Schauplätzen der Geschichte.

Durch den Abend führen Jozo Džambo und Zuzana Jürgens, zu Gast sind Jaromir Konecny, Tereza Herz Pokorná und Thomas Birnstiel.

Die Begrüßung übernehmen die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München Kristina Larischová und der Vorstandsvorsitzende Peter Becher.

 

Eintritt frei

Anmeldung erforderlich unter: monacensia.programm@muenchen.de

In Kooperation mit der Monacensia

mehr

Sonntag, 16. Februar 2020

17.00 Uhr

Literarischer Reiseführer Böhmisches Bäderdreieck

Buchpräsentation mit Bildervorträgen der Autoren Roswitha Schieb und Václav Petrbok sowie Markus Koppe, Violine, und Eva Herrmann, Klavier

Weinschenkvilla, Hoppestr. 6, Regensburg

Die Buchvorstellung wurde im Juli 2020 aufgenommen und kann hier angeschaut werden.

Die westböhmischen Bäder waren durch alle Epochen internationale Anziehungspunkte für Schriftsteller und andere Persönlichkeiten aus Kunst und Politik. Dies spiegelt sich in einer Fülle deutscher, tschechischer und anderssprachiger Texte. Die Spaziergänge durch die berühmten Kurorte führen auf die Spuren von Jahrhundertautoren wie Goethe und Kafka, aber auch von weniger bekannten Namen wie Marie von Ebner-Eschenbach oder Louis Fürnberg. Zitate wichtiger Vertreter der tschechischen Literatur wie Božena Němcová, Jan Neruda oder Karel Čapek zeigen wiederum einen ganz eigenen Blick auf die Bäder. Zu hören gibt es Stücke von Komponisten wie Chopin und Beethoven, die in den Kurorten zu Gast waren, sowie Kurmusik wie den Carlsbader Sprudel-Galopp von Josef Labitzky.

Eintritt frei

In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa.

mehr

Kinder der jüdischen Theatergruppe Feigele 1982 in Prag

Donnerstag, 13. Februar 2020

18.00 Uhr

Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern

Buchpräsentation

Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Wenn die Rede auf die jüdische Geschichte Böhmen und Mährens kommt, denken viele Menschen zunächst an Kafka und den Golem und vor allem an die Stadt Prag. Dabei wird außer Acht gelassen, dass es auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik bereits seit dem Mittelalter auch in vielen kleinen, oftmals weit verstreuten Orten ein blühendes Gemeindeleben gab, das bis in das 20. Jahrhundert hinein bestand.

Ein neunköpfiges internationales Autorenteam hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern erstmals von der Frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart als integralen Bestandteil der Entwicklung Mitteleuropas zu erzählen. Anhand so unterschiedlicher Quellen wie rabbinischer Response, Gerichtsakten, Kochbücher und Poesiealben vermitteln die Autoren eine Vorstellung vom Alltag der jüdischen Bevölkerung, z. B. auch von Kontakten zu ihren nichtjüdischen Nachbarn, kurz: von der Vielfalt jüdischen Lebens in den kleineren Städten und Ortschaften in Böhmen und Mähren abseits von Prag, wie z. B. im titelgebenden Nikolsburg/Mikulov oder in Teplitz/Teplice

Čapková, Kateřina / Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2020.

Nach einer Einführung durch Projektleiterin Martina Niedhammer, München, diskutiert diese mit einer der Autorinnen, Ines Koeltzsch, Wien, über den Entstehungsprozess des Buches, der zwischen Chicago, Prag und Budapest stattfand.

Moderation: Peter Brod, Journalist, Prag

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Collegium Carolinum in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder und dem Tschechischen Zentrum München

 

Zu der Publikation Zwischen Prag und Nikolsburg finden im Januar und Februar 2020 zahlreiche weitere Präsentationen statt. Nähere Informationen dazu hier >>

mehr

Behandlungscouch aus Kupfer vor dem Geburtshaus Sigmund Freuds in Freiberg (Příbor)

Freitag, 7. Februar bis 6. März 2020

 

In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?

Deutsch-tschechische Ausstellung

vhs Holzkirchen-Otterfing e. V. Max-Heimbucher-Straße 1, Holzkirchen

Die durch den Kulturreferenten für die böhmischen Länder erstellte Ausstellung thematisiert die Herkunft von zwölf deutschsprachigen Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern wie z. B. Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke, Bertha von Suttner, Oskar Schindler, Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand Porsche oder Otfried Preußler.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9–19 Uhr

Eintritt frei

 

Freitag, 6. März 2020

18.00 Uhr

Ein mährischer Abend – Finissage der Ausstellung

Mit Musik, Vorträgen und gutem Essen

vhs Holzkirchen-Otterfing e. V. Max-Heimbucher-Straße 1, Holzkirchen

 

Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder, erläutert in einem Kurzvortrag die Ausstellung.

Für Essen und Trinken wird ein kleiner Beitrag erhoben.

Anmeldung zum mährischen Abend unter: 08024/802.

Eine Veranstaltung der vhs Holzkirchen-Otterfing in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Donnerstag, 6. Februar 2020

18.00 Uhr

Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1848–1945

Deutsch-tschechische Ausstellung

Centrum Bavaria Bohemia, Freyung 1, Schönsee

Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder und Kurator der zweisprachigen Ausstellung, erläutert bei der Eröffnung die Beziehung bekannter Tschechen wie Ema Destinová, Karel Čapek, oder Leoš Janáček zur deutschen Kultur und Sprache beziehungsweise zur Habsburgermonarchie. Dabei werden Inspirationen ebenso thematisiert wie leidvolle Erfahrungen und Abneigungen.

Öffnungsszeiten: Montag bis Freitag, 9–16 Uhr, Samstag, 10–11.30 Uhr, Samstag 14–17 Uhr

Ausstellungsdauer: bis 21.März 2020

Eintritt frei

Eine Veranstaltung des Centrum Bavaria Bohemia in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Dienstag, 4. Februar 2020

18.00 Uhr

Zwischen Prag und Nikolsburg

Buchpräsentation zum Thema Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern

Deutsche Botschaft, Vlašská 19, Prag

Wenn die Rede auf die jüdische Geschichte Böhmen und Mährens kommt, denken viele Menschen zunächst an Kafka und den Golem und vor allem an die Stadt Prag. Dabei wird außer Acht gelassen, dass es auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik bereits seit dem Mittelalter auch in vielen kleinen, oftmals weit verstreuten Orten ein blühendes Gemeindeleben gab, das bis in das 20. Jahrhundert hinein bestand.

Ein neunköpfiges internationales Autorenteam hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern erstmals von der Frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart als integralen Bestandteil der Entwicklung Mitteleuropas zu erzählen.

Anhand so unterschiedlicher Quellen wie rabbinischer Response, Gerichtsakten, Kochbücher und Poesiealben vermitteln die Autoren eine Vorstellung vom Alltag der jüdischen Bevölkerung, z. B. auch von Kontakten zu ihren nichtjüdischen Nachbarn, kurz: von der Vielfalt jüdischen Lebens in den kleineren Städten und Ortschaften in Böhmen und Mähren abseits von Prag, wie z. B. im titelgebenden Nikolsburg/Mikulov oder in Teplitz/Teplice.

Nach einer Einführung durch Projektleiterin Martina Niedhammer, München, reden die Herausgeberin Kateřina Čapková, einer der Autoren, Michal Frankl, sowie der Leiter der Lauder-Schulen, Petr Karas, - alle Prag - über die Entstehung des Buches und seine Aktualität.

Čapková, Kateřina / Kieval, Hillel J. (Hg.): Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2020. 

Moderation: Zuzana Jürgens, München

Eintritt frei

Die Veranstaltung wird simultan Deutsch-Tschechisch übersetzt.

 

Sie können diese Einladung auch gerne an mögliche Interessenten weiterleiten.

Anmeldung bis 27. Januar unter www.prag.diplo.de/buchvorstellung  

Eine Veranstaltung des Collegium Carolinum/Außenstelle Prag in Kooperation mit dem Adalbert Stifter Verein und der Deutschen Botschaft Prag

mehr

Mittwoch, 29. Januar 2020

19.00 Uhr

Dietrich Mattausch im Gespräch

Ein Abend mit dem Schauspieler aus Leitmeritz in der Reihe „Böhmische Biografien“

Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Steinstraße 48, Dortmund

Dietrich Mattausch, geboren in Leitmeritz/Litoměřice, wurde durch Fernseh- und Theaterrollen (u. a. in Wien und Hamburg) bekannt. Im Fernsehen machten ihn u. a. Die Piefke-Saga und Der Fahnder populär.

Nicht nur im Hinblick auf seine Herkunft, sondern auch in seinem Schauspielerleben stößt man auf böhmische Bezüge: So spielte er in Die Wannsee-Konferenz (1984) Reinhard Heydrich sowie in dem 2007 gezeigten Film Prager Botschaft den dort 1989 amtierenden deutschen Botschafter Hermann Huber.

Das Gespräch wird durch Filmausschnitte ergänzt.

Moderation: Wolfgang Schwarz

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft/Deutsch-Tschechische und -Slowakische Gesellschaft und dem Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

Eintritt frei

mehr

Donnerstag, 23. Januar 2020

19.00 Uhr

Mein Weg zu unseren Deutschen

Buchpräsentation und Gespräch

Europabücherei, Schießgrabengasse 2, Passau

Das von Wolfgang Schwarz 2019 herausgegebene Buch Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven versammelt Texten von tschechischen Künstlern und Schriftstellern, die sich mit ihrer Beziehung zu den Sudetendeutschen auseinandersetzen. Unter ihnen ist auch die Journalistin Lída Rakušanová. Sie liest Auszüge aus ihrem Beitrag Danke, liebe Landsleute! Vom filmreifen Thriller zur Auseinandersetzung mit mir selbst.

Lída Rakušanová emigrierte 1968 aus der Tschechoslowakei und arbeitete ab 1975 in München für Radio Free Europe,  wo sie politische Kommentare zu Ostmitteleuropa verfasste. 1994 kehrte sie nach Prag zurück und ist freiberuflich tätig, u. a. für die Passauer Neue Presse und den Tschechischen Rundfunk Plus. 

Moderation und Einführung: Wolfgang Schwarz

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder in Kooperation mit Perspektive Osteuropa und der Ackermann-Gemeinde Passau

Wolfgang Schwarz (Hrsg.): Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven. edition lichtung, 160 Seiten, ISBN 978-3-941306-84-4. Preis: 14,90 €.

Mit Beiträgen  von: Radka Denemarková, Magdalena Jetelová, Tomáš Kafka, Jiří Padevět, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Erik Tabery, Mark Ther, Kateřina Tučková und Milan Uhde.

Das Buch ist beim Adalbert Stifter Verein unter sekretariat@stifterverein.de bestellbar.

mehr

Donnerstag, 23. Januar 2020

13.00 Uhr

Europäische Dialoge Václav Havels

In der Reihe „Havel in München“

 

Bayerischer Landtag, Max-Planck-Str. 1, München

Die Europäischen Dialoge wurden 2014 von der Václav-Havel-Bibliothek in Prag ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist, die Diskussion über aktuelle europäische Themen nicht nur in Prag, sondern auch in anderen europäischen Städten zu fördern. Inspiriert durch Havels Essay Die Macht der Ohnmächtigen (1978) wollen die Europäischen Dialoge den "Machtlosen" eine Stimme geben.

Über regionale Identität, Umwelt und die bayerisch-tschechischen Beziehungen diskutieren u. a. Bernd Posselt (München), Karl Fürst zu Schwarzenberg, Tomáš Kafka (beide Prag), Rosi Steinberger (München) u.a. 

 

PROGRAMM:

13.00 - Begrüßung durch die Präsidentin des Bayerischen Landtags Ilse Aigner und den Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin S.E. Tomáš Podivínský

13.30-14.45 Uhr Panel I: Europäische Geschichte(n)

Mit Tomáš Kafka (Außenministerium der Tschechischen Republik), Bernd Posselt (MdEP a. D.) und Karel Schwar­zenberg (Mitglied des Abgeordnetenhauses des tsche­chischen Parlaments und ehemaliger Außenminister der Tschechischen Republik). Moderation: Zuzana Jürgens (Adalbert Stifter Verein)

14.45-15.15 Uhr Kaffeepause

15.15-16.30 Uhr Panel II: Europäische Umwelt

Mit Tomáš Ignác Fénix (Mitglied des Europäischen Rats der Junglandwirte), Georg Scheitz (Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e. V.) und Rosi Steinberger (MdL, Bündnis 90/Die Grünen). Moderation: Henriette Wägerle (Fachbe­reich Europa im Referat für Arbeit und Wirtschaft der Lan­deshauptstadt München)

16.30-17.45 Uhr Panel III: Europäische Identitäten

Mit Rupert Grübl (Bayerische Landeszentrale für politi­sche Bildungsarbeit), Tomáš Sacher (Tschechisches Zen­trum Berlin) und Maria Donata di Taranto (Zentrum für Sprachkompetenz, Euregio Bayerischer Wald - Böhmer­wald - Unterer Inn). Moderation: Birgit Schmitz-Lenders (Europäische Akademie Bayern)

 

Eintritt frei

Anmeldung (mit Vor- und Nachname, Geburtsdatum) bis zum 15. Januar 2020 an: sekretariat@stifterverein.de.

Am Einlass ist der Personalausweis/Reisepass vorzuzeigen.

Einlass ab 12.15 Uhr.

 

Eine Veranstaltungsreihe des Adalbert Stifter Vereins, der Václav- Havel-Bibliothek in Prag und des Tschechischen Zentrums München in Kooperation mit dem Bayerischen Landtag, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, der Europäischen Akademie Bayern, dem europe direct Informationszentrum München und dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München

mehr

Mittwoch, 22. Januar 2020

19.00 Uhr

Der Europäer Václav Havel

Vortrag und Gespräch in der Reihe „Havel in München“

 

Einstein 28 (Münchner Volkshochschule), Einsteinstraße 28, München

Bereits bevor er Präsident und Politiker wurde, beschäftigte Václav Havel die Frage nach einer gerechten Ordnung in Europa und der Zugehörigkeit der böhmischen Länder zum europäischen Raum.

Mit der Wende 1989 konnte er seine Überlegungen für konkrete Vorschläge zur stabilen Gestaltung des gemeinsamen europäischen Projekts nutzen, wobei der Verbesserung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Tschechoslowakei bzw. Tschechien eine zentrale Rolle zukam.

Wie hat sich seine Idee von Europa entwickelt? Und wie steht es heute um sein Vermächtnis als großer Europäer?

Vortrag von Miroslav Kunštát, Karls-Universität Prag, danach Podiumsdiskussion mit Ludmila Rakušanová, Prag, und Jürgen Danyel, Leibniz-Zentrum Potsdam.

Moderation: Martin Schulze Wessel, LMU München

Eintritt frei

Eine Veranstaltungsreihe des Adalbert Stifter Vereins, der Václav- Havel-Bibliothek in Prag und des Tschechischen Zentrums München, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule und dem Collegium Carolinum

mehr

Freitag, 17. Januar 2020

18.00 Uhr

Václav Havel: Dramatiker, Politiker, Philosoph

Vortrag in der Reihe „Havel in München“

 

Gasteig, Rosenheimer Straße 5, München

Zuzana Jürgens zeigt in ihrem Vortrag die Bedeutung Václav Havels für die tschechische und die europäische Kunst und Politik.

In den 1960er Jahren ein Star der Theaterszene, wurde Havel während des Prager Frühlings zu einer der wichtigsten Stimmen. Sein politisches Engagement, insbesondere die Unterstützung der Bürgerinitiative Charta 77, bezahlte er mit seiner Freiheit, insgesamt fünf Jahre verbrachte er im Gefängnis.

Als Präsident der Tschechoslowakischen bzw. der Tschechischen Republik setzte er sich für die europäische Integration sowie die Aussöhnung zwischen Deutschen und Tschechen ein.

Ein Vortrag über das literarische Werk eines großen Europäers. 

Eintritt: 7 € 

Eine Veranstaltungsreihe des Adalbert Stifter Vereins, der Václav- Havel-Bibliothek in Prag und des Tschechischen Zentrums München, in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule

mehr

Montag, 13. Januar 2020

20.00 Uhr

Der erste Staatsbesuch: Václav Havel in München

Podiumsgespräch in der Reihe „Havel in München“

 

Literaturhaus, Salvatorplatz 1, München

Am 29. Dezember 1989 wurde Václav Havel, die Ikone der samtenen Revolution, zum tschechoslowakischen Präsidenten gewählt. Bereits vier Tage später, am 2. Januar 1990, trat er seine erste Auslandsreise an, die ihn nach Deutschland, darunter auch nach München führte. Eine Reise, die ein Zeichen setzte. Wie kam sie so schnell zustande? Welche Intention stand dahinter? Und welches Bild gab Václav Havel als Neuling auf dem Parkett der Weltpolitik ab? Die Teilnehmer eines prominent besetzten Podiums waren Zeugen jener Reise und erlebten ihre damalige Wirkung mit.

Mit Milan Horáček, MdEP a.D., Bernd Posselt, MdEP a.D. und Sprecher der Sudetendeutschen und Michael Žantovský, Direktor der Václav-Havel-Bibliothek und damaliger Sprecher Havels.

Moderation: Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung

Eintritt: 12 € / 8 € (Ermäßigung gilt auch für ASV-Mitglieder)

Eine Veranstaltungsreihe des Adalbert Stifter Vereins, der Václav-Havel-Bibliothek in Prag und des Tschechischen Zentrums München, in Kooperation mit der Stiftung Literaturhaus und dem Haus des Deutschen Ostens

mehr

Leider abgesagt!!

Dienstag, 7. Januar 2020

19.00 Uhr

Das Knödelland aus zwei Perspektiven

Filmvorführung und Ausstellungseröffnung

Filmtheater Zwiesel, Dr. Schott-Str. 7, Zwiesel

Die Autorin und Filmemacherin Rena Dumont und der Fotograf František Zemen werfen ganz unterschiedliche Blicke auf die nördliche Böhmerwaldregion um Strakonitz: Dumont mit ihrem Kurzfilm Hans im Pech, Zemen mit seiner Fotoausstellung Es war einmal – Bejvávalo.

Rena Dumont emigrierte aus der Tschechoslowakei nach Deutschland und verarbeitete ihre Erinnerungen daran in ihrem 2013 erschienenen Roman Die Paradiessucher. František Zemen, heute 86 Jahre alt, fotografierte als Jugendlicher seine Familie und deren Alltagsleben. Dabei entstanden ästhetisch gelungene und dokumentarisch wichtige Aufnahmen über das Leben im Böhmerwald vor 70 Jahren. Die Ausstellung ist nur an diesem Abend zu sehen.

Eintritt: 7 €

Eine Veranstaltung von Dumont Films in Kooperation mit dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder

mehr

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Kontakt
Tisk
Newsletter
Ochrana osobních údajů
Impressum
Mapa stránek

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK