DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Publikationen von Prof. Dr. Ernst Erich Metzner

1. Monographien

1982Vergangenheit am Untermain – gegenwärtig. 20mal Geschichte zur Sprache und Sprache zum Sprechen gebracht. Redaktion, Einleitung und Bearbeitung: Armin Helm. Rüsselsheim: Verlag der Theaterwerkstatt.
1972Zur frühesten Geschichte der europäischen Balladendichtung. Der Tanz in Kölbigk. Legendarische Nachrichten. Gesellschaftlicher Hintergrund. Historische Voraussetzungen. Frankfurt am Main: Athenäum.

2. Herausgeberschaften

2007[Hrsg. mit Peter Kuhn und Norbert Stieniczka:] Die alten Mitten und die neuen Medien. Zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne. Themen des würdigenden Symposiums anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag.
1999[Hrsg. mit Frank Fürbeth, Pierre Krügel:] Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Tübingen: Niemeyer.
1987[Hrsg. und bearb. mit Armin Helm:] Rüsselsheimer Rundwege. Mit einer Einführung in die Landschaft und in die Geschichte des Stadtgebiets. 4 Bde. Rüsselsheim: [o.V.].

3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

2015Minimalistische Erinnerungskunst. Dichterisch auszeichnende, einbeziehende und übergreifende Orts- und Bezirks-, Völkerschafts- und Geländenamen der älteren und neueren Germania. In: Österreichische Namenforschung 43, S. 7–62.
2014Die Stadtrechtsverleihung für Rüsselsheim von 1437. Steine des Denkanstoßes vor dem Stadtjubiläum 1987. Einblicke in die Vergangenheit Rüsselsheims am Main. Abrundendes zum Thema – die einschlägige eigene Forschung zwischen 1980 und 2012. In: Stadt Rüsselsheim (Hrsg.): Die kaiserlichen Stadtrechte von 1437 und die Folgen für das ambitionierte Projekt „Rüsselsheim Main-Nah“. Rüsselsheim 2014, S. 11–48.
2014„Von den Menschen und den Leuten“. Zur Mundart im Allgemeinen im Besonderen in und um Flörsheim und im „Flerschemer Werrderbuch“. In: Hans Jakob Gall, Alexander Rühl: Flerschemer Werrderbuch. 2., überarb. und erw. Ausg. Flörsheim am Main: Hans Jakob Gall, Alexander Rühl, S. 11–28.
2012„Von den Menschen und den Leuten“. Zur Mundart im Allgemeinen im Besonderen in und um Flörsheim und im „Flerschemer Werrderbuch“. In: Hans Jakob Gall, Alexander Rühl: Flerschemer Werrderbuch. Flörsheim am Main: Hans Jakob Gall, Alexander Rühl, S. 11–28.
2010Il regno dei Franchi. In: Umberto Eco (Hrsg.): Il Medioevo. Bd. 1: Barbari, cristiani, musulmani. Milano: EncycloMedia, S. 100–102.
2010Il regno dei Franchi da Carlo Magno al trattato di Verdun. Il regno dei Franchi dal trattato di Verdun alla sua disgregazione. In: Umberto Eco (Hrsg.): Il Medioevo. Bd. 1: Barbari, cristiani, musulmani. Milano: EncycloMedia, S. 171–176.
2008Anverwandelte Stadtnamenwortsignifikanz und fortentwickelte Stadtnamengebungssystematik in den ältesten Gründungsstadt-Szenarien Ostmitteleuropas. Zur außenwirksamen Aufwertung und Absicherung alter und neuer Siedelräume und Landesmitten vor dem Hintergrund stauferzeitlicher Reichsgeschichte. In: Peter Ernst (Hrsg.): Namenarten in Österreich und Bayern. Vorträge der 4. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung am 28. und 29. September 2006 in Wien. Wien: Praesens, S. 173–235.
2007‚Hessisch‘: Früher und später – und danach. Mundart und Mundartliteratur um die alten Mitten Mainz und Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt von der Mündlichkeit bis zu den Medien der Moderne. In: Ernst Erich Metzner, Peter Kuhn, Norbert Stieniczka (Hrsg.): Die alten Mitten und die neuen Medien. Zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne. Themen des würdigenden Symposiums anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag, S. 25–48.
2007[mit Peter Kuhn:] Vorwort. In: Ernst Erich Metzner, Peter Kuhn, Norbert Stieniczka (Hrsg.): Die alten Mitten und die neuen Medien. Zur Rolle von Mundart und Hochkultur in der Moderne. Themen des würdigenden Symposiums anläßlich des 75. Geburtstages von Robert Stromberger in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt am 10. Februar 2006. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag, S. 11–15.
2007Zeitbedingt eng verbunden und dauerhaft gleich gefeit im Westen und Osten des „Heiligen Römischen Reichs“. Die gründungsstädtekreuzgeschützten alten und neuen „Hauptstädte“ Frankfurt am Main und Prag und Frankfurt an der Oder unter Konrad III. und Friedrich II. In: Europäische Kulturzeitschrift Sudetenland. Böhmen – Mähren – Schlesien 49, H. 4, S. 387–411.
2006Die Olmützer ‚Enklave Hotzenplotz‘ im mährisch-schlesischen Raum und im gesamteuropäischen Umfeld zwischen Spätantike und Spätmittelalter. Neu verstandene Namenszeugen, Textbefunde und Dichtungsvorgaben zur Besiedlungsabfolge und Landesentwicklung an Ossa und Oppa. In: Gernot Rotter, Zdeněk Kravar (Hrsg.): Die mährischen Enklaven in Schlesien. Ein Symposion an der schlesischen Universität Opava/Troppau. München: Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste; 27), S. 83–114.
2006Von halber Vergessenheit zu neuer Anziehungskraft: Beispielsweise ,Brunhilt die swarc‘ und die Attila-Sphäre. Verunklärtes Sagenwissen über das 5. und 9. Jahrhundert an Donau, Theiß und March in den deutschen, skandinavischen und tschechischen Dichtungen von Königin Brünhild/Brynhildr und Herzog Ernst/Arnost des hohen und späten Mittelalters. In: C. Pfau und Kristýna Slámová (Hrsg.): Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. –7.5.2005. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci (Olmützer Schriften zur Deutschen Sprach- und Literaturgeschichte; 2), S. 39–61.
2006Neu datiert, vernetzt, verstanden: Früheste und frühe Gründungsstadtnamen im stauferzeitlichen Böhmen und Mähren, Schlesien und Land Lebus. Unbeachtete Erkenntnishilfen für die Sprach- und Dichtungs-, Siedlungs- und Staatsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts in Ost- und Westmitteleuropa. In: Hana Andrášova, Peter Ernst, Libuše Spáčilová (Hrsg.): Germanistik genießen. Gedenkschrift für Hildegard Boková. Wien: Praesens (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft; 15), S. 221–253.
2006Das Kloster „Lorsch“ der Königin „Ute“ im römisch-germanischen Kontext. Nibelungisches und Nicht-Nibelungisches zur verkannten ersten Katholisierung der wanderungszeitlichen Herrschaftsräume um Worms und Mainz vor und nach 406/407. In: Jürgen Breuer (Hrsg.): Ze Lorse bi dem münster. Das Nibelungenlied (Handschrift C). Literarische Innovation und politische Zeitgeschichte. München: Fink, S. 149-221.
2005Der weiße Bracke des Königs in der Mitte von Karls Wildbann „Drieich“. Wort- und Namenkundliches zur karolingischen Grundlage spätmittelalterlichen Weistumswissens, Wappenwesens und Kaiserbildkults in und um Frankfurt am Main. In: Cives in Hagen –Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain (Hrsg.): Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas. Dreieichenhain: Hayner Burgverlag (Stadt und Landschaft Dreieich; 21), S. 111–131.
2005Standfest: Luther mit dem Schwan der Kirche auf dem Plan des Glaubenskampfes. Die verunklärten Bild- und Textbezüge einer frühen lutherisch-humanistischen „Ikone" evangelischer Erinnerungskultur vor ihrem deutschen, niederländischen und böhmisch-mährischen Hintergrund. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 56, S. 111–128.
2005Die beiden bairischen Heidenkriege Karls in ihrem Umfeld und der rettende himmlische Schimmelreiter. Verkannte fränkische Geschichte 714–741 aus der Sicht des Schottenklosters St. Jakob im haupt- und reichsstädtischen Regensburg des späteren Mittelalters. In: Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte. Klaus Herbers (Hrsg.): Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich. Tübingen: Narr (Jakobus-Studie; 16), S. 139–170.
2005Die Walstatt-Erinnerungsorte Vilseck-„Schlicht“ und „Schlüchtern“ im fränkisch-wendischen und fränkisch-sächsischen Spannungsfeld von 631 und 719. Verunklärtes Wissen über verlorene austrasische Heidenschlagen östlich Forchheim vor der „U(u)ogastisburc“ (t) und nördlich der „Frankenfurt“ über den Main. In: Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 26, S. 9–41.
2005Ein erstes europazentriertes Weltbild: Das alt- und angelsächsische Wissensgedicht „Widsith“ um Alboin in Italien. In: Laetitia Rimpau, Peter Ihring (Hrsg.): Raumerfahrung – Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident. Berlin: Akademie Verlag, S. 17–35.
2005Der junge Heinrich der Löwe bei Hans Sachs und Michel Wyssenherre und im niederländischen und skandinavischen balladesken Lied. Zum verkannten literarischen und historischen Hintergrund mittelalterlich-frühneuzeitlicher phantastischer Geschichtsdichtung. In: Lennart Elmevik, Stefan Mahl, Kurt Erich Schöndorf (Hrsg.): Niederdeutsch in Skandinavien V und VI. Akten des nordischen Symposiums „Niederdeutsch in Skandinavien VI“ in Sigtuna, 24.–26.8.2001 mit einer Zusammenfassung der Vorträge des Symposiums „Niederdeutsch in Skandinavien V“ in Fredrikstad, 17.–20.8.1994. Frankfurt am Main u.a.: Lang, S. 183–200.
2004Eine liedgestützte weitere neue Früh-Verortung von Luthers Glaubenszeugengesang „Ein feste Burg …“ 1521 vor Worms. Interdisziplinäre Nachfragen zum exorbitanten Standbild „Luther mit dem Schwan“ in Trebur zwischen Frankfurt und Oppenheim. In: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung 55, S. 197–225.
2004Der frühere und spätere „König vom Odenwald“ und sein Pruzssen und Polan und Salutern, Lamparten und Tusckan. Über Verfasserschaft und Titelgebung, Geschichtsrahmen und Namenbestand eines komplexen „bairischen“ und „fränkischen“ Reimreden-Œuvres in der ,Helmbrecht‘-Nachfolge. In: Horst Brunner (Hrsg.): Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Wiesbaden: Reichert (Imagines medii aevi; 17), S. 313–336.
2004Vil wol gelanc von Tenemarke Fruoten – Fruote/Waldemar I. von Dänemark in der mhd. Totenklage Hergers und sein früher christlicher Vorgänger Frode/Cnuto neben König Gorm. In:  Rolf Steinar Nybøle, Frode Lundemo, Heinz-Peter Prell (Hrsg.): Papir vnde black – bläk och papper. Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum. Kurt Erich Schöndorf zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main u.a.: Lang (Osloer Beiträge zur Germanistik; 35), S. 107–133.
2004,Frisch, frei, fröhlich, fromm‘ als artifizielles Frühzeit-Zitat in der Vorstellung Friedrich Ludwig Jahns. Zu Sprache, Gestaltung und Geschichte des ursprünglichen Turnerwahlspruchs seit dem Mittelalter. In: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Friedrich Ludwig Jahn und die Gesellschaften der Turner – Wirkungsfelder, Verflechtungen, Gruppenpolitik. Beiträge des Jahnsymposiums vom 3. bis 5. Oktober 2003 in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle in Freyburg an der Unstrut. Halle: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 33), S. 158–170.
2004Frühmittelalterliche Faktizitäten im slawisch-deutschen ,Wilhelm von Wenden‘. Ein bohemozentrischer Nachklang verunklärter ottonischer Hausüberlieferung aus Mainz über karolingerzeitliche Geschichte um 860 zwischen Kattegat und Adria. In: Vaclav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.): Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II: Tagung in Ceské Budéjovice/Budweis 2002. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe Schriften zur Mediävistik; 2), S. 73–110.
2004Ernst und Wetzel: Zwei verkannte Protagonisten märchenhaften epischen Nachruhms von der großmährischen Grenze der karolingerzeitlichen ,ostarrichi‘. In: Hans-Joachim Behr, Igor Lisovy und Werner Williams-Krapp (Hrsg.): Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen Germano-Bohemica. Festschrift für Vaclav Bok zum 65. Geburtstag. Hamburg, S. 158–181.
2003deutsch – welsch – wendisch. Die Anfänge des Namens theodiscus/deutsch in Alt-Europa. In: Der Sprachdienst 47, 3 (Mai–Juni) 3, S. 89–98.
2003Jüdisch-deutsche und deutsche Rhein- und Nationalromantik zwischen 1824/25 und 1840/41. Heinrich Heines frühes Projekt bürgerlich-integrativer Mittelalter- und Altertumsdarstellung am Beispiel des Rabbi von Bacherach – und sein Echo bei Hoffmann von Fallersleben. In: Renate Heuer (Hrsg.): Verborgene Lesarten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. In memoriam Norbert Altenhofer. Frankfurt, New York: Campus (Campus Judaica; 20), S. 33–58.
2002Die ,fränkische Zunge‘ und ihr ,Gezüng‘ unter Ludwig dem Deutschen im romanischen und slawischen Umfeld: Wort-, Sprach-, Dichtungs- und Ereignisgeschichtliches zum Werk Otfrids von Weißenburg um 865 vor dem Hintergrund der Vor- und Frühgeschichte des Volksnamens ,deutsch‘. In: Schriften der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste 23, S. 23–52.
2002Eine entflammbar bewegte Welt: Das Marktschiff zwischen Frankfurt und Mainz. Zur frühen Wirkung der dichterischen Europa- und Deutschland-Perspektiven Jens Baggesens von 1789ff. auf Achim von Arnim vor 1806. In: Andrea Hübener (Hrsg.): Kuriosum als Erkenntnis. Flensburg: Futura-Edition (Flenscreen; 5), S. 106–118.
2002Von ,Freiburg‘ zu ,Freyburg‘. Die Gründung der Stadt unter der Residenz Neuenburg zwischen 1181 und 1190 im Kontext der Kulturpolitik Pfalzgraf Hermanns. Ergänzendes zur sukzessiven Ausprägung und Ausbreitung des modernen ,Stadt‘-Begriffs im westlichen und östlichen Mitteleuropa. In: Saale-Unstrut-Jahrbuch 7, S. 43–54.
2002Zum Beispiel des Kronzeugen Bonemesi/Frankfurt-Bonames: Die neu zu beantwortende Frage nach römisch-germanischen Kontinuitäten in den einstigen civitates zwischen Taunus und Odenwald. In: Peter Ernst, Isolde Hausner, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger (Hrsg.): Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. Akten des Symposiums in Wien vom 28–-30. September 2000. Heidelberg: Winter, S. 107–121.
2002Dichtung und Wahrheit über das älteste ,Frankfurt‘ von 719/20ff. Der frühe fränkische Wende-, Ursprungs- und Vorrangsmythos [der ersten deutschen ,Hauptstadt‘] von der Alamannenzeit und Chlodwig bis zu Karl Martell und Karl dem Großen. In: Jörg Sader, Anette Wörner (Hrsg.): Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 58–74.
2002,Und die Dichter lügen zu viel‘. Ricarda Huchs aufgeklärt-neuromantische Mittelalterbild-Berichtigung in der Erzählung ,Der arme Heinrich‘ von 1898/99. In: Monika Hahn (Hrsg.): ,Spielende Vertiefung ins Menschliche‘. Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Heidelberg: Winter (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; 37), S. 332–343.
2001Das Refrain-Lied des Frankenkönigs Ludwig im ‚Ludwigslied‘ und des Böhmenherzogs Boleslav in der ‚Kosmas-Chronik‘. Zu früh- und hochmittelalterlicher geistlicher und weltlicher volkssprachiger Dichtung zwischen Stab- und Endreimgebrauch in Deutschland und seinem Umfeld. In: Dominique Fliegler, Vaclav Bok (Hrsg.): Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, veranstaltet vom Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität Ceské Budéjovice, 8. bis 11. September 1999. Wien: Praesens, S. 11–31.
2001Das älteste Nauheim und seine rhein-mainische Nachbarschaft von der späten Heidenzeit bis zum hohen Mittelalter: Mehr als ein Jahrhundert heimische Vor-Vergangenheit zum Vorschein und Vorfahren-Sprache zum Sprechen gebracht. Mit einer Zeittafel. In: Harald Hock (Hrsg.) Aus der Nauheimer Chronik I. Dokumentationen zur Dorfgeschichte. Nauheim, S. 113–170.
2001,Ludwigslied‘. In: Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl. Bd. 19. Berlin u.a.: de Gruyter, S. 12–17.
2001Die Bedeutung des frühmittelalterlichen Ortsnamens ,Dörnigheim‘ und der einstigen Ortsmarke in seinem Wappen. Von der Verwendung widerständischer Geheimrunen-Codes im frühen Frankenreich zwischen Heidentum und Christentum. In: Mitteilungsblatt der Heimatstelle Main-Kinzig 26, S. 9–16.
2001Böhmisch-mährischer Landespatriotismus in deutschsprachigen Dichtungen des Mittelalters und der Neuzeit. In: Ingeborg Fialová-Fürstová: Deutschböhmische Literatur. Beiträge der internationalen Konferenzen Olmütz, 13.–16.11.2000 und 25.–28.4.2001. Olomouc: Univerzita Palackého (Beiträge zur mährischen deutschsprachigen Literatur; 4), S. 127–144.
2000Gründungsstadt-Namen-Kreuze von ca. 1141 und ca. 1238 über der alten und neuen „Hauptstadt“ Frankfurt am Main und dem neuen, anderen „Frankfurt“ an der Oder. Ein interdisziplinärer Einstieg in die kohärente Entstehungsgeschichte herausgehobener deutscher Gründungsstadt-Landschaften im reichspolitischen Kontext – anhand der Stadt-Beispiele Kronberg, Friedberg etc. In: Gerd Richter, Jörg Riecke, Britt-Marie Schuster (Hrsg.): Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N. F.; 20), S. 151–183.
2000Exemplarisches vom Untermain zur karolingerzeitlichen Kenntnis älteren Geheimrunen-Gebrauchs. Die alten Orts- und Ortsverbunds-Zeichen in den Siegeln und Wappen der frühmittelalterlichen Siedlungen Dörnigheim und Rüsselsheim bei Frankfurt im runen- und namenkundlichen, religions- und regionalhistorischen Kontext. In: Michael Dallapiazza, Olaf Hansen (Hrsg.): International Scandinavian and Medieval Studies in Memory of Gerd Wolfgang Weber. Triest: Parnaso (Hesperides; 12), S. 323–338.
1999Wort und Begriff „Burg“ in der älteren deutschen Sprachgeschichte. In: Horst Böhme (Hrsg.): Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Bd. 2. Stuttgart: Theiss, S. 8–13.
1999Die deutschen Burgennamen. In: Horst Böhme (Hrsg.): Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Bd. 2. Stuttgart: Theiss, S. 30–32
1999Die Wandlung des Stadtwortgebrauchs bei Heinrich von Veldeke zwischen Maas und Unstrut. Hochmittelalterliche Sprach- und Dichtungsgeschichte im westlichen und östlichen Mitteleuropa vor dem Hintergrund der deutschen -burc- und -stat-Stadtnamengebung des 13. Jahrhunderts. In: Helga Bister-Broosen (Hrsg.): Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung. Wien: Praesens (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft; 8), S. 205–221.
1998Neuer Wind um den Haßlocher ,Windberg‘. Nochmals zu den weißen Mönchen von Eberbach in Haßloch, zum Haßlocher ,Windberg‘ und zu den ersten Windmühlen Europas. In: Hasslocher Kerbezeitung, S. 117–126.
1997Neue Annäherungen an das Ludwigslied von 881. Zu den sprachlichen, dichterischen und geschichtlichen Vorgaben und Voraussetzungen eines frankfurterisch-hofrhein-fränkischen Karolingerpreises aus dem wikingerzeitlichen Nordfrankreich. In: Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz, Dieter Seitz (Hrsg.):Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert. Berlin, New York: de Gruyter, S. 174–201.
1996Worte zur Eröffnung der Begleitausstellung zur internationalen Tagung „1846–1996. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main“, 24.–26. September 1996 in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt. In: 150 Jahre Erste Germanisten-Versammlung in Frankfurt am Main. Eine Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main in Verbindung mit dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 23. September – 18. Oktober 1996. Frankfurt am Main: Stadt- und Universitätsbibliothek, S. 6–8.
1996Geburt der Germanistik aus dem Geist der Demokratie. Vor 150 Jahren Erste Germanistenversammlung in Frankfurt. In: Forschung Frankfurt 3, S. 38–52.
1994Der Schinderhannes. Wolfenhausen in der Halb-Weltgeschichte. Die Gefangennahme des Schinderhannes am 31. Mai 1802 und die Folgen in zeitgenössischen Darstellungen. In: Wolfenhausen, ein Dorf und seine Leute 1194–1994. Rüsselsheim: Brün, S. 314–329.
1994[mit U. Thimm:] Jubiläum ist, wenn man trotzdem feiert. Die neue Frankfurter Unübersichtlichkeit. In: Forschung Frankfurt 3, S. 40–43.
1993[mit Horst Thomas:] Der ,Steinweg‘ und die ,Taunusstraße‘ in Wicker. Zu einem Stück römerzeitlicher und mittelalterlicher Fernwegführung zwischen dem Mittellahnbereich und der Oberrheinebene. In: Zwischen Main und Taunus. Jahrbuch des Main-Taunus-Kreises 1, S. 75–82.
1993Die Pippinische Schenkung 750/51 von ‚Schlüchtern‘, ‚Amorbach‘, ‚Murrhardt‘, ‚Neustadt‘ und ‚Homburg‘ für den angelsächsischen Hofkaplan Burghard von Würzburg. In: Unsere Heimat. Mitteilungen des Heimat- u. Geschichtsvereins Bergwinkel e. V. 9, S. 1–61 (Zeittafel S. 61–66).
1992Das Lorscher Reichsurbar vor seinem deutschen und französischen Hintergrund – ein verkanntes Sprach- und Geschichtsdokument aus den Jahren 764/5? In: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 5, S. 99–126.
1990Vergeß emol dei Redd ned. Mundart und Mundartliteratur im Rhein-Main-Gebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In: Forschung Frankfurt 1, S. 24–31.
1989,Gottes Kraft‘ über des Klosterhofs Mühle. Die weißen Mönche von Eberbach in Haßloch, der Haßlocher Windberg und die ersten Windmühlen Europas. In: Hasslocher Kerbezeitung, 5 S.
[1987]Frisch-Fromm-Fröhlich-Frei in der Turngemeinde. Zur Entstehung und zum Verständnis des deutschen Turnerwahlspruchs und Turnerwahrzeichens. In: Präsidium der TG 1862 e.V. Rüsselsheim (Hrsg.): Festbuch zum 125-jährigen Jubiläum der Turngemeinde 1862 e.V. Rüsselsheim: Präsidium der TG 1862, S. 9–14.
1987Die Stadtrechtsverleihung für Rüsselsheim von 1437. Steine des Denkanstoßes vor dem Stadtjubiläum 1987. Teil 1–8. In: Rüsselsheimer Echo, 7.2., S. 7; 14.2., S. 7; 28.2., S. 7; 7.3., S. 8; 14.3., S. 9; 21.3., S. 9; 28.3., S. 8.
1986Der Ortsname ,Araheiligon/Arheilgen‘: Die notwendige neue Deutung eines höchst bemerkenswerten altertümlichen Sprach- und Geschichtsdenkmals. In: Eyke Schmidt-Rhode (Hrsg.): Arheilgen 1150 Jahre. 836–1986. Jubiläumsschrift. Darmstadt: Magistrat der Stadt, S. 3–13.
1985Frühkarolingische Forstnamen im Mittelrheingebiet. ‚Flurnamen‘-Befragungen als Beiträge zur frühmittelalterlichen Verfassungs- und Institutionsgeschichte des rheinischen Raums. In: Rudolf Schützeichel (Hrsg.): Gießener Flurnamen-Kolloquium 1.–4. Oktober 1984. Heidelberg: Winter (Beiträge zur Namenforschung N. F. Beihefte; 23), S. 571–599.
1985Die dänische Literatur. In: Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 16: Europäische Romantik ; 3: Restauration und Revolution. Hrsg. von Norbert Altenhofer, Alfred Estermann. Frankfurt am Main u.a.: Athenaion, S. 371–385.
1984Namenkundliche Bemerkungen zu Franken und Alemannen im Rhein-Main-Gebiet. In: Beiträge zur Namenforschung 19, S. 28–61.
1983Freiburg/Fribourg und seine Namensvettern. In: Walter Haas, Anton Näf (Hrsg.): Wortschatzprobleme im Alemannischen. 7. Arbeitstagung Alemannischer Dialektologen Freiburg im Üchtland, 1.–3. Oktober 1981. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag, S. 211–229.
1982Der Namensinn und die Gründungszeit der drei Ortsteile von Hattersheim. In: Hattersheim am Main 1132–1982. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg. anläßlich der 850-Jahr-Feier der urkundlichen Ersterwähnung von Hattersheim. Hattersheim: [o.V.], S. 17–35.
1979Die mittelalterlichen ‚burc‘-Städte des mittleren Oderraums (Land Lebus, Niederlausitz, Land Sternberg, Neumark). Weiterführendes zur Wortgeschichte von mhd. ,burc‘ und ,stat‘ zur altdeutschen Ortsnamensbildung und zur Frühzeit des ostdeutschen Städtewesens. In: Beiträge zur Namenforschung 14, S. 412–463.
1979Namen als Geschichtsquellen. Germanistische Randbemerkungen zur frühen Siedlungsgeschichte des Oppalandes. In: Jägerndorfer Heimatbrief.
1978Zum Beispiel ‚Königsber‘ und ‚Fürstenberg‘, ‚Königswalde‘ und ‚Fürstenwalde‘. Deutsche Gründungsstadtnamen und systematische Namengebung im Herrschafts- und Einflussbereich der schlesischen Piasten (unter besonderer Berücksichtigung des Raumes um Lebus und der Frühzeit Frankfurts an der Oder). In: Protokoll über die Arbeitstagung Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 103 vom 16.12.1978 in der Universität Gießen.
1978Râte iu wol ein tumbe! Zu Titel, Thema, Textbestand und Textgestalt der Beispielerzählung vom Helmbrecht. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107, S. 276–297.
1978Die mittelalterliche Volksballade im germanischen Raum unter besonderer Berücksichtigung des skandinavischen Nordens. In: Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 8: Europäisches Spätmittelalter. Hrsg. von Willi Erzgräber. Frankfurt am Main u.a.: Athenaion, S. 331–354.
1978Die deutschsprachige chronikalische Geschichtsdichtung im Rahmen der europäischen Entwicklung. In: Klaus von See (Hrsg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 8: Europäisches Spätmittelalter. Hrsg. von Willi Erzgräber. Frankfurt am Main u.a.: Athenaion, S. 623–643.
1978Lower Germany, England, Denmark and the Problem of Bailad Origins. In: Otto Holzapfel (Hrsg.): The European Medieval Ballad. A Symposium. Odense, S. 26–39.
1978Bildungsweisen und Bestimmungswörter früher deutscher Städtenamen des schlesischen Bereichs als Quellen der Sprach-, Dichtungs- und Siedlungsgeschichte. In: Zeitschrift für Ostforschung 27, S. 294–318.
1977‚burc‘ und ‚stat‘ als Stadtnamenwörter im östlichen und östlichsten Ostmitteldeutschen des 13.–15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Ostforschung 26, S. 193–244.
1977[Resümee des Vortrags:] „Der leidige Trompeter Till“. Unerkannte Steffens-Persiflagen in J. Baggesens „Vollendetem Faust“ und in den „Literarischen Scherzen“ A. W. Schlegels. In: Eulenspiegel-Jahrbuch, S. 29–34.
1977„Der leidige Trompeter Till“. Unerkannte Steffens-Persiflagen in J. Baggesens „Vollendetem Faust“ und in den „Literarischen Scherzen“ A. W. Schlegels. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 17, S. 61–83.
1976Uopdagede satirske Steffens-portraetter i Baggesens „Der vollendete Faust“ og i A. W. Schlegels „Literarische Scherze“. In: Convivium, S. 48–65
1976[Resümee des Vortrags:] Wandalen und Wandalengenossen in der spätantiken und frühmittelalterlichen Welt. In: Schlesischer Kulturspiegel 10/12, S. 2 f.
1976Trakl, die moderne Lyrik und Eichendorff. Zum Thema Traditionsbestimmtheit im Spätwerk Georg Trakls. In: Aurora 36, S. 122–150.
1975Zur Datierung und Deutung einiger Trakl-Texte der letzten Lebensphase. In: Euphorion 69, S. 69–85.
1974Die dunkle Klage des Gerechten – Poesie pure? Rationalität und Intentionalität in Georg Trakls Spätwerk, dargestellt am Beispiel ,Kaspar Hauser Lied‘. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 24,4, S. 446–472.
1973Wandalen im angelsächsischen Bereich? Gormundus rex Africanorum und die gens Hestingorum. Zur Geschichte und Geschichtlichkeit des Gormund-Isembard-Stoffs in England, Frankreich, Deutschland. In: PBB-West (Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur) 95, S. 219–271.

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Kontakt
Presse
Newsletter
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK