Die nachfolgend aufgeführten Publikationen wurden vom Kulturreferenten für die böhmischen Länder erarbeitet bzw. herausgegeben. Sie können Sie per Mail oder telefonisch (+49 89/62 27 16-30) gegen Rechnung (plus Porto) bei uns bestellen.
Hrsg. von Wolfgang Schwarz
„Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert.
Welche Erfahrungen verbinden tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle mit ihren einstigen Landsleuten, aber auch mit den Deutschen generell? Bei einer 2016 bis 2018 in München durchgeführten Vortragsreihe erzählten zehn Autorinnen und Autoren von ihren Wahrnehmungen und thematisieren auch die Vertreibung der Sudetendeutschen.
Mit Beiträgen von Radka Denemarková, Magdalena Jetelová, Tomáš Kafka, Jiří Padevět, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Erik Tabery, Mark Ther, Kateřina Tučková und Milan Uhde.
Viechtach: edition lichtung 2019. 160 Seiten. ISBN 978-3-941306-84-4. 14,90 €.
Hrsg. von Wolfgang Schwarz
Präsentiert werden Lebensbilder von 15 bekannten tschechischen Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht deren Beziehung zur deutschen Sprache und Kultur sowie zur Habsburgermonarchie. Vorgestellt werden: Tomáš Baťa, Karel Čapek, Ema Destinová – Emmy Destinn, Antonín Dvořák, Jaroslav Hašek, Leoš Janáček, Josef Jungmann, František Křižík, Josef Lada, Karel Hynek Mácha, Tomáš Garrigue Masaryk, Alfons Mucha, Božena Němcová, František Palacký, Bedřich Smetana.
München: ASV 2015. 194 Seiten. ISBN: 978-3-940098-13-9. 8,00 €
Hrsg. von Wolfgang Schwarz
Das Buch stellt die Wurzeln bekannter Persönlichkeiten aus dem deutschen Kultur- und Sprachkreis der böhmischen Länder vor. Beiträge zu Bertha von Suttner, Ferdinand Porsche, Oskar Schindler, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Otfried Preußler, Gregor Mendel, Marie von Ebner-Eschenbach, Gustav Mahler, Karl Kraus, Sigmund Freud.
München: ASV 2009. 103 Seiten. ISBN: 978-3-940098-05-4. 5,00 €
Hrsg. von Radek Aubrecht und Wolfgang Schwarz
Über vier Jahre lang (2008–2011) arbeiteten Schüler des Prager Gymnáziums Na Zatlance an dem Projekt „Das deutschsprachige Prag“. Sie erarbeiteten Texte über das Alltagsleben der Prager Deutschen sowie deren Organisationen und Kultur. 2014 wurde der tschechischsprachige Band „Německy mluvící Praha“ in Kooperation mit dem Franz-Kafka-Verlag Prag, gefördert durch den Kulturreferenten für die böhmischen Länder, fertig gestellt. 2016 erschien die deutsche Übersetzung mit historischen und aktuellen Fotografien, die es ermöglichen, sich selbst vor Ort auf die Spuren der Prager Deutschen zu begeben.
München: ASV 2016. 76 Seiten. ISBN: 978-3-940098-14-6. 5,00 €