You can order books here, by e-mail or by phone (+49 89/62 27 16-30) against an invoice (plus postage).
Hrsg. von Marie Rakušanová
Im Jahr 2024 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag von Franz Kafka, dem Prager deutschsprachigen Schriftsteller jüdischer Herkunft, der am 3. Juni 1924 in der österreichischen Heilanstalt Kierling starb. Damals noch nicht annähernd so bekannt wie heute, wo seine Texte in viele Sprachen übersetzt sind. Sein Leben und Werk haben viele Schriftsteller und Künstler inspiriert, unzählige Monografien wurden veröffentlicht, Film- und Theateradaptionen und Kunstwerke entstanden.
Marie Rakušanová untersucht in der englischsprachigen Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung die vielfältigen Bildsprachen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts und die Art und Weise, wie Kafka in seinem Leben und Werk mit ihnen kommunizierte. In einem kurzen Exkurs beleuchtet Alexander Klee, Kurator des Wiener Kunstmuseums Belvedere, den zeitgenössischen Kontext des Zeichenunterrichts an Haupt- und Realschulen in der Habsburgermonarchie und überlegt, was dies für Kafkas eigene zeichnerische Arbeit bedeutet haben könnte. Mit der kürzlichen Entdeckung eines bisher unbekannten, umfangreichen Konvoluts von Kafkas Zeichnungen aus dem Nachlass von Max Brod hat das Thema des künstlerischen Schaffens des Schriftstellers große Aktualität erlangt. Diese Sammlung wurde in Tschechien noch kaum gewürdigt, der Text des amerikanischen Kunsthistorikers Nicholas Sawicki (Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania, USA) ist die erste Studie zu diesem Thema in tschechischer Sprache. Marek Nekula, Professor für Böhmische Studien an der Universität Regensburg und einer der führenden Experten für Kafkas Beziehung zu Prag, untersucht die Erfahrungen des Schriftstellers mit dem öffentlichen Raum, in dem es zu nationalistisch geprägtem Gebrauch und Missbrauch von Bildern und Sprache kam. Den Abschluss des Buches bildet eine philosophische Betrachtung des Kunsthistorikers und Kurators des Wiener Museums im Belvedere, Miroslav Haľák.
Praha/Pilsen: Kant/Západočeská galerie v Plzni 2024. 224 Seiten mit zahlreichen Abb. ISBN: 978-80-7437-426-5. 40,00 €
Hrsg. von Marie Rakušanová
Im Jahr 2024 jährt sich zum hundertsten Mal der Todestag von Franz Kafka, dem Prager deutschsprachigen Schriftsteller jüdischer Herkunft, der am 3. Juni 1924 in der österreichischen Heilanstalt Kierling starb. Damals noch nicht annähernd so bekannt wie heute, wo seine Texte in viele Sprachen übersetzt sind. Sein Leben und Werk haben viele Schriftsteller und Künstler inspiriert, unzählige Monografien wurden veröffentlicht, Film- und Theateradaptionen und Kunstwerke entstanden.
Marie Rakušanová untersucht in der tschechischsprachigen Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung die vielfältigen Bildsprachen im Prag des frühen 20. Jahrhunderts und die Art und Weise, wie Kafka in seinem Leben und Werk mit ihnen kommunizierte. In einem kurzen Exkurs beleuchtet Alexander Klee, Kurator des Wiener Kunstmuseums Belvedere, den zeitgenössischen Kontext des Zeichenunterrichts an Haupt- und Realschulen in der Habsburgermonarchie und überlegt, was dies für Kafkas eigene zeichnerische Arbeit bedeutet haben könnte. Mit der kürzlichen Entdeckung eines bisher unbekannten, umfangreichen Konvoluts von Kafkas Zeichnungen aus dem Nachlass von Max Brod hat das Thema des künstlerischen Schaffens des Schriftstellers große Aktualität erlangt. Diese Sammlung wurde in Tschechien noch kaum gewürdigt, der Text des amerikanischen Kunsthistorikers Nicholas Sawicki (Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania, USA) ist die erste Studie zu diesem Thema in tschechischer Sprache. Marek Nekula, Professor für Böhmische Studien an der Universität Regensburg und einer der führenden Experten für Kafkas Beziehung zu Prag, untersucht die Erfahrungen des Schriftstellers mit dem öffentlichen Raum, in dem es zu nationalistisch geprägtem Gebrauch und Missbrauch von Bildern und Sprache kam. Den Abschluss des Buches bildet eine philosophische Betrachtung des Kunsthistorikers und Kurators des Wiener Museums im Belvedere, Miroslav Haľák.
Praha/Pilsen: Kant/Západočeská galerie v Plzni 2024. 224 Seiten mit zahlreichen Abb. ISBN: 978-80-7437-425-8. 40,00 €
Hrsg. von Wolfgang Schwarz. Dritte aktualisierte Auflage
Das Buch stellt die Wurzeln bekannter Persönlichkeiten aus dem deutschen Kultur- und Sprachkreis der böhmischen Länder vor. Beiträge zu Bertha von Suttner, Ferdinand Porsche, Oskar Schindler, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Otfried Preußler, Gregor Mendel, Marie von Ebner-Eschenbach, Gustav Mahler, Karl Kraus, Sigmund Freud.
München: 2023. 109 Seiten. ISBN: 978-3-940098-23-8. 8,00 € zzgl. Versandkosten
Hrsg. Zuzana Jürgens und Anna Knechtel
Das Buch erscheint als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die vom Münchner Adalbert Stifter Verein initiiert und von einem deutsch-tschechischen Autorenteam erstellt wurde.
Beispielhaft für andere sind in diesem Band die Biografien und Aktivitäten von neun adeligen Persönlichkeiten skizziert: Richard Belcredi, Johanna von Herzogenberg, Ferdinand Kinsky, Nikolaus Lobkowicz, Franz Schwarzenberg, Karl Schwarzenberg, Franz Anton Thun, Angelus (Carl Albrecht) Waldstein-Wartenberg OSB und Daisy Waldstein-Wartenberg. Die historischen Hintergründe ihres Engagements für die verlorene Heimat, ihre Kultur und die Landsleute an den beiden Seiten der Grenze werden erläutert. Christlicher Glaube, supranationale familiäre und politische Verbindungen und Netzwerke und ein ererbtes Verantwortungsgefühl trugen zu ihrer besonderen Resilienz bei. Im Bewusstsein der gemeinsamen kulturellen Wurzeln in Mitteleuropa schlugen sie Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Gräben hinweg und trugen schließlich auch zur politischen Wende im Jahr 1989 bei.
Mit Beiträgen von Zdeněk Hazdra (Historiker, ehemaliger Leiter des Instituts zur Erforschung totalitärer Regime in Prag), Zuzana Jürgens (Bohemistin, Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins), Anna Knechtel (Slawistin und Germanistin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Adalbert Stifter Vereins), Amadeus Neumann (Historiker, wissenschaftlicher Volontär in der Gedenkstätte Flossenbürg), Raimund Paleczek (Historiker und Slawist, wissenschaftlicher Referent des Sudetendeutschen Museums und Leiter des Sudetendeutschen Instituts) und Jakub Úradník (Historiker).
Praha, München: Argo, Adalbert Stifter Verein 2023. 240 Seiten. ISBN: 978-80-257-4101-6. 20,00 €
In Tschechien kann das Buch in allen Buchhandlungen, bei Kosmas sowie beim Verlag Argo bestellt werden.
http://argo.cz/knihy/kulturni-mosty-v-evrope-kulturelle-brucken-in-europa/
Wolfgang Schwarz (ed.)
„Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Lange lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nazi-Terror, Vertreibung und kommunistische Ideologie beendeten dieses Zusammenleben gewaltsam. Der Kommunismus dämonisierte fortan alle Sudetendeutschen pauschal als Revanchisten, auf sudetendeutscher Seite blieb man oft auf das eigene Leid fokussiert. Welche persönlichen Erfahrungen verbinden tschechische Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle mit ihren einstigen Landsleuten, aber auch mit den Deutschen generell? Während einer zwischen 2016 und 2018 in München durchgeführten Vortragsreihe erzählten zehn bekannte Autorinnen und Autoren von ihren Erlebnissen und Wahrnehmungen und setzten sich auch mit der Vertreibung der Sudetendeutschen ab 1945 auseinander.
Die Publikation ist die tschechische Übersetzung des Buchs Mein Weg zu unseren Deutschen, erschienen 2019 im lichtung Verlag.
Mit Beiträgen von Radka Denemarková, Tomáš Kraus, Tomáš Kafka, Jiří Padevět, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Erik Tabery, Mark Ther, Kateřina Tučková und Milan Uhde.
Gefördert durch die Agentura pro rozvoj Broumovska [Agentur für die Entwicklung des Braunauer Ländchens]
Broumov: Agentura pro rozvoj Broumovska 2022. 147 Seiten. ISBN: 978-80-907208-9-3. 8,00 €
Vzpomínky přátel, souputníků a rodiny | Erinnerungen von Freunden, Wegbegleitern und Familie
Hrsg. von Zuzana Jürgen, Anna Knechtel und Josef Svoboda
Vor hundert Jahren, am 26. Juni 1921, wurde Johanna von Herzogenberg auf Schloss Sichrow in Nordböhmen geboren. Sie studierte in Prag Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie mit ihrer Familie nach Bayern vertrieben. Als Autorin zahlreicher kulturhistorischer Publikationen über die böhmischen Länder und langjährige Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins arbeitete sie unermüdlich und zielstrebig an der Vermittlung der gemeinsamen Kultur und Geschichte der Deutschen und Tschechen in den böhmischen Ländern und setzte sich für den deutsch-tschechischen Dialog ein.
Ihre Ausstellungen und Bücher sind bis heute Inspiration für Kunst- und Kulturhistoriker und für alle, die sich für das deutsche Kulturerbe in den böhmischen Ländern und die Verflechtungen der tschechischen und deutschen Kunst, Kultur und Geschichte interessieren. Für ihr Engagement erhielt Johanne von Herzogenberg u.a. das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden und die Verdienstmedaille der Tschechischen Republik.
Zum hundertsten Geburtstag von Johanna von Herzogenberg sind in der Broschüre Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, Abenteuer und Entdeckungen versammelt.
Mit Beiträgen Jakob Auer, Sigrid Canz, Elisabeth zu Dohna und Ludwig zu Dohna, Jozo Džambo, Daniel Hermann, Alfred Kessler, Familie Osiadly, Helena und Petr Osvald, Jan Šícha, Franziska Gräfin Spee, Josef Svoboda, Lucia Wagner, Hedvika Kuchařová, Jan Pařez, P. Evermod Gejza Šidlovský, Gerhilde Fleischer, Annemarie Hainz, Erika und Franz Olbert, Andrzej Panasiuk
München: Adalbert Stifter Verein 2021
Die Druckversion ist bereits vergriffen, ein pdf können Sie hier herunterladen.
Ed. by Jozo Džambo
Munich was for many decades and still is a magnet for people from the neighbouring Czech lands. The traces that these connections have left in the city are diverse, although the close proximity also has its pitfalls: the juxtaposition of Bavarian and Bohemian culture is often taken for granted and almost ignored. It is therefore all the more worthwhile to track down the mutual influences and to search for traces even in remote corners of the city.History and the present are equally represented in 16 contributions: Events such as the Munich Agreement, personalities such as Franz Kafka, Alfred Kubin, Max Mannheimer or Jaromir Konecny, institutions such as the Sudeten-German House or the Ackermann Community are considered, as well as interaction in the field of literature, art, music, architecture or the numerous street names that recall the very special Bavarian-Bohemian relationship.
Munich: Volk Verlag 2020. 280 pages with numerous illustrations. ISBN: 978-3-86222-327-5. €19.90
Order at the publisher or in bookstores.
The Adalbert Stifter Association celebrated its 70th birthday in 2017. The commemorative publication of the ceremony in the Bavarian state parliament held on the occasion of the anniversary offers a chronicle of all events and activities of the association from 2008 to 2017.
With contributions by Ernst Erich Metzner, Reinhold Bocklet, Christian Schmidt, Libor Rouček, Milan Čoupek, Bernd Posselt, Bernhard Setzwein, Inge Fiala-Fürst and others.
Munich: ASV 2019. 191 pages. ISBN: 978-3-940098-18-4. €10.00
Ed. by Wolfgang Schwarz
“Our Germans” is what the Czechs call the Sudeten-Germans. For a long time, the two groups lived alongside each other in peace. Nazi-terror, the expulsion and communist ideology brought this cohabitation to a brutal end. After the war, the communist regime sweepingly demonized all Sudeten-Germans as revanchists. On the Sudeten-German side people often focused only on their own suffering.What personal experience do Czech writers, intellectuals and artists associate with their former fellow citizens, and with Germans in general? Between 2016 and 2018 at a series of lectures in Munich ten famous writers talked about their experiences and perceptions of Germans and talked about the expulsion of Sudeten-Germans that began in 1945.With contributions from Radka Denemarková, Magdalena Jetelová, Tomáš Kafka, Jiří Padevět, Lída Rakušanová, Jaroslav Rudiš, Erik Tabery, Mark Ther, Kateřina Tučková und Milan Uhde.
Sponsored by the Czech-German Future Fund
Viechtach: edition lichtung 2019. 160 pages. ISBN 978-3-941306-84-4. €14.90.
Ed. Peter Becher and Florian Kührer-Wielach
The topic of the end of the First World War was explored in many different ways in central and southern European literature, regret at the fall of the Habsburg Monarchy as well as joy at the founding of the new successor-states. For German-speaking readers, authors such as Robert Musil, Joseph Roth und Franz Werfel became well-known. But these only represent a small portion of central European literature. Polish, Czech, Ukrainian, Hungarian, Romanian, Bosnian, Croatian and Slovenian Authors and representatives of Jewish, German-Bohemian, Hungarian-German and Romanian-German Literature – all of these contributed (with their novels, stories and memoirs) to create a many-sided and rich picture of the year 1918 and its historical context.
Regensburg: Friedrich Pustet 2018. 336 pages, paper cover edition. ISBN 978-3-7917-3027-1. €29.95
Order at the publisher or in bookshops.
Ed. Petra-Maria Dallinger and Georg Hofer
The Yearbook of the Adalbert Stifter Association Linz 2018 contains contributions from conferences on Stifter both in Vienna and Linz (2016 and 2017) and on the world the writer lived in: literary historians, educational researchers, and art and music historians analyse and document the social environment during the period of Stifter’s studies in Vienna and his working years in Linz.
Linz: Adalbert Stifter Institute of Upper Austria, 301 pages. ISBN: 978-3-902740-21-2. €15.00
Ed. Peter Becher and Franziska Mayer
The Yearbook of the Adalbert Stifter Association Linz 2018 contains contributions from conferences on Stifter in Oberplan/Horní Planá and Kremsmünster (2014 and 2015) and on the world the writer lived in: literary historians, experts on forest environments, educational researchers and scientists analyse and document the environment of Stifter’s childhood and youth in South Bohemia, as well as his educational environment in Kremsminster, which influenced his career.
Linz: Adalbert Stifter Institute of Upper Austria, 213 pages. ISBN: 978-3-902740-17-5. €15.00
Ed. Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann and Manfred Weinberg
The guide gives a comprehensive overview of literature in this part of Central Europe and its development since the Enlightenment. At the same time the prevailing idea of a division between Prague and so-called Sudeten-German literature is challenged. At the centre stands the transcultural and transregional relocation of German-language literature of the Czech lands into the complex field of German, Jewish, Czech and Austrian literature and culture.
Stuttgart: J. B. Metzler 2017. 445 pages, Hardcover. ISBN 978-3-476-02579-1. €69.95
Order at the publisher or in bookshops
Ed. Peter Becher and Anna Knechtel
The first programmes of Czechoslovak radio were greeted with great enthusiasm. Only limited broadcasting time was devoted to German, the mother tongue of around three million citizens, which is why many of them listened to the German Reichsfunk. The authors of this volume introduce us to the beginnings of Czechoslovak radio, the evolution of its German-language programme, the construction of the Mělník transmitter, the work of the German-language foreign broadcasts and of radio during the Protectorate. They analyse the political instrumentalization of the young medium of radio through propaganda and counterpropaganda from the Czechoslovak, German and Allied sides and discuss the arising conflicts.
Berlin: Frank & Timme 2017. 204 pages. ISBN: 978-3-7329-0277-4. €28.00
For several years (2008–2011), students from the Na Zatlance Grammar School in Prague worked on the “German-speaking Prague” project. They created texts about the everyday life of Prague Germans as well as their organizations and culture. In 2014 the Czech volume “Německy mluvící Praha” was completed in cooperation with the Franz Kafka publishing house in Prague, funded by the Adalbert Stifter Association’s cultural manager for the Czech Lands. In 2016, the German translation was published with historic and up-to-date photographs, making it possible to follow in the footsteps of Prague Germans.
Edited by Radek Aubrecht and Wolfgang Schwarz
Munich: ASV 2016. 76 pages. ISBN: 978-3-940098-14-6. €5.00
Ed. Wolfgang Schwarz
Biographies of 15 famous Czech personalities with emphasis on their relationship to the German language and culture and the Habsburg monarchy are included. The Czechs portrayed are: Tomáš Baťa, Karel Čapek, Ema Destinová (Emmy Destinn), Antonín Dvořák, Jaroslav Hašek, Leoš Janáček, Josef Jungmann, František Křižík, Josef Lada, Karel Hynek Mácha, Tomáš Garrigue Masaryk, Alfons Mucha, Božena Němcová, František Palacký, Bedřich Smetana.
Munich: ASV 2015. 194 pages. ISBN: 978-3-940098-13-9. €8.00
Ed. Peter Becher
The Habsburg monarchy triggered very contradictory reactions after its fall. Total rejection as well as the deep regret, often accompanied by a fair bit of nostalgia. A hundred years after its downfall, the “Kakania”, as Robert Musil ironically called the Austro-Hungarian Monarchy, has once again become the subject of reflection: in 1914 the Austrian heir to the throne Franz Ferdinand was assassinated in Sarajevo, in 1918 the First World War ended with the collapse of the monarchy. In what contexts is the atmosphere during the Habsburg Monarchy seen today? What are its resonances in Central Europe a hundred years on, as seen by such intellectuals as Karl-Markus Gauß from Salzburg, Dževad Karahasan from Sarajevo or György Konrád from Budapest? The articles in this volume, which is based on a series of lectures by the Munich Adalbert Stifter Association, address these questions.
Salzburg, Vienna: Otto Müller Verlag 2014. 224 pages. ISBN: 978-3-7013-1216-0. €24.00
The contributions collected in this book question the often-mentioned contrast between Prague and the provinces. Based on a regional perspective on literary studies, this opposition is replaced by a more nuanced representation that understands the German-language literature of Prague and province as part of the regional literatures of Bohemia, Moravia and Sudeten Silesia. Regional literature that can be described as an ever-changing process of polarization and separation, of communication and integration. In this way, the "provincial" in Prague and the "cosmopolitan" in provincial literature are uncovered, and a variety of interactions become apparent in terms of writers’ biographies and the themes about which they write.
Wuppertal: Arco Wissenschaft 2013. 308 pages. ISBN: 978-3-938375-53-2. €39.00
The catalogue to the exhibition of the same name with photographs by Petra Flath.
Munich: ASV 2011. 119 pages. ISBN: 978-3-940098-08-5. €10.00
Ed. Wolfgang Schwarz
The book portrays the origins of well-known personalities from German-speaking circles in the Czech Lands. With portraits of Bertha von Suttner, Ferdinand Porsche, Oskar Schindler, Adalbert Stifter, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Otfried Preußler, Gregor Mendel, Marie von Ebner-Eschenbach, Gustav Mahler, Karl Kraus, Sigmund Freud.
Munich: ASV 2009. 103 pages. ISBN: 978-3-940098-05-4. €5.00