DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Publikationen von Dr. Peter Becher

1. Monographien

2017

Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biografie. 2., überarb. Aufl. Regensburg: Friedrich Pustet.

2012

Der Löwe vom Vysehrad. Essays, Feuilletons, Reden 1990–2012. Passau: Stutz.

Adalbert Stifter. Sehnsucht nach Harmonie. Eine Biografie. Regensburg: Friedrich Pustet.

2001

Begegnungen mit der tschechischen Literatur der 90er Jahre. Bamberg: Fränkischer Tag (Edition Villa Concordia/Bamberger Punkte; 4).

1995

Zwischen München, Prag und Wien. Essays und Feuilletons. 1990–1995. München: Adalbert-Stifter-Verein.

1991

[mit Ludvík Vaculík:] Ach Stifter. München: A1.

1982

Der Untergang Kakaniens. Darstellungsweisen eines historischen Phänomens. Frankfurt a.M. u. a.: Lang (Europäische Hochschulschriften 1; 520; zugl. Phil. Diss.).

2. Herausgeberschaften

2018

[Hrsg. mit Florian Kührer-Wielach:] Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Regensburg: Friedrich Pustet.

2017

[Hrsg. mit Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg:] Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler.

[Hrsg. mit Franziska Mayer:] Stifters Welten 1: Oberplan. Stifters Welten 2: Kremsmünster. Linz: StifterHaus (Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich; 24).

[Hrsg. mit Anna Knechtel:] Hörfunk und Hörfunkpolitik in der Tschechoslowakei und im Protektorat Böhmen und Mähren. Berlin: Frank & Timme.

2014

Kakanische Kontexte. Reden über die Mitte Europas. Salzburg, Wien: Otto Müller.

[Hrsg. mit Jozo Džambo, Anna Knechtel:] Prag – Provinz. Wechselwirkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen Regionalliteratur Böhmens, Mährens und Sudetenschlesiens. Wuppertal: Arco.

2012

[Hrsg. mit Steffen Höhne, Marek Nekula:] Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; 3).

2010

[Hrsg. mit Anna Knechtel:] Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen. Passau: Stutz.

2005

[Hrsg. mit Ingeborg Fiala-Fürst:] Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938–1945. Prag, Furth im Wald: Vitalis.

2002

[Hrsg. mit Ivan Binar:] Deutsch-tschechischer Almanach 2002. München: FIBO.

2000

[Hrsg. mit Ivan Binar:] Deutsch-Tschechischer Almanach 2000. München FIBO.

1997

[Hrsg. mit Jozo Džambo:] Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948)/Stejné obrazy, stejná slova. Němci, Rakušané a Češi v karikatuře (1848–1948). Ausstellungskatalog/Katalog výstavy. München/Mnichov: Adalbert Stifter Verein/Spolek Adalberta Stiftera.

1992

[Hrsg. mit Peter Heumos:] Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 75).

1991

[Hrsg. mit Hubert Ettl:] Böhmen. Blick über die Grenze. Viechtach: Lichtung (Reise-Lesebuch).

1989

[Hrsg.:] Josef Mühlberger. Beiträge des Münchner Kolloquiums. München: Adalbert Stifter Verein.

3. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

2020

Kakanische Nachdenklichkeiten oder die allmähliche Verwandlung eines historischen Phänomens. In Artur. R. Boelderl (Hrsg.): Kakanien oder ka Kakanien? Österreichs Geschick 1918–2018 im Spiegel der Literaturen. Innsbruck, Wien: Studien Verlag 2020, S. 58–70.

Magnet München. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. München: Volk 2020, S. 11–18.

„Sentenzen, die nicht nur Schwabing durchschwirrten …“ Deutschböhmische Autoren in München. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Böhmische Spuren in München. Geschichte, Kunst und Kultur. München: Volk 2020, S. 61–72.

2019

Der Mythos vom literarischen Kaffeehaus. In: Annemarie Röder (Hrsg.): KaffeeHausGeschichten. Stuttgart: Haus der Heimat 2019, S. 85–93.

2018

Letzte Tage in Prag – Oskar Kokoschka, Oskar Maria Graf und Max Brod. Drei Beispiele des Exils deutschsprachiger Schriftsteller und Künstler in der ČSR. In: Detlev Brandes, Edita Ivaničková, Jiří Pešek (Hrsg.): Flüchtlinge und Asyl im Nachbarland. Die Tschechoslowakei und Deutschland 1933 bis 1989. Essen: Klartext 2018, S. 105–118.

2017

Literaturgeschichtsschreibung. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 9–17.

Exil und Exil-Literatur in der Tschechoslowakei. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 235–241.

Literatur und Literaturpolitik im Protektorat. In: Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, Manfred Weinberg (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, S. 242–249.

Stifters Leben im historischen Kontext. In: Christina Begemann, Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 2–12.

Deutsch-tschechische Kulturbeziehungen: Kulturelle Beziehungen in Prag und den Böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert. In: Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme, Jan Joroušek (Hrsg.): Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik. Bd. 2. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2017, S. 299–336.

2016

Ludwig Winder als Kulturredakteur der Bohemia 1914–1918. In: Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Max Brod (1884–1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 303–315.

2014

Das böhmische Feuer des Jahres 1938. In: Carme Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme (Literaturwissenschaft; 44), S. 225–239.

2013

Vom Exil zurück nach Prag. Begegnungen mit Eduard Goldstücker 1989–1999. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N.F. 21/1-2, S. 177–186.

2011

Die Darstellung der sudetendeutschen Literatur in Hellmuth Langenbuchers Volkhafter Dichtung der Zeit. In: Ingeborg Fiala-Fürst, Jaromír Czmero (Hrsg.): Amici amico III. Festschrift für Ludvík E. Václavek. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, S. 81–87.

2010

Prag in Schwarz und Braun. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Praha-Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler. Passau: Stutz, S. 59–72.

Die Prager Buchausstellung im Clam-Gallas-Palais vom November 1939 als Beispiel der NS-Literaturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Steffen Höhne, Ludger Udolph (Hrsg.): Deutsche – Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte A N. F.; 66; Intellektuelle in Prag; 1), S. 287–302.

2009

Vom ‚Ende‘ der Prager deutschen Literatur und der Ausstellung „Praha-Prag 1900–1945“. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Tschechien. Dritte Folge 4, S. 165–174.

2008

Koexistenz und Konkurrenz. Deutsche und tschechische Kultur in der Tschechoslowakei. In: Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert. München: Edition Text + Kritik (Ein CineGraph-Buch), S. 11–19.

2007

Deutsche und Tschechen. Vertreibung und Versöhnung. In: German Studies Review 30, Nr. 2 (May), S. 259–266.

August Sauer als Gründer der wissenschaftlichen Stifter-Forschung. In: Jahrbuch. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14 (Stifter und Böhmen. Symposion. Hrsg. von Milan Tvrdík und Wolfgang Wiesmüller), S. 33–38.

2006

Hans Watzlik 1933–1945. Zur Rezeption eines sudetendeutschen Schriftstellers. In: Walter Koschmal, Václav Maidl (Hrsg.): Hans Watzlik – ein Nazidichter? Wuppertal: Arco (Arco Wissenschaft), S. 57–74.

Abschied und Beerdigung in der deutschsprachigen Literatur Böhmens. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 8), S. 199–214.

2005

Adalbert Stifters ‚Witiko‘ – Ein Wirkungsdefizit als Ausdruck gescheiterter Integration? In: Steffen Höhne, Andreas Ohme (Hrsg.): Prozesse kultureller Integration und Desintegration. Deutsche, Tschechen, Böhmen im 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 103), S. 219–230.

[2003]

Emigrantenschicksale. Drei Beispiele aus der böhmisch-mährischen Lebenswelt. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 9–10 (2001/2002), S. 281–302.

2003

Literatur in Kriegszeiten. In: Jozo Džambo (Hrsg.): Musen an die Front! Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Teil 1: Beiträge. München: Adalbert Stifter Verein, S. 38–52.

2002

Metropole des Exils – Prag 1933–1939. In: Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Metropolen des Exils. München: Edition Text + Kritik (Exilforschung; 20), S. 159–177.

2001

Die Kunst der Übersetzung. Laudatio auf Christa Rothmeier. In: Literatur und Kritik 355/356.

Herbert Cysarz (1896–1985), Germanist. Seine Prager Universitätsjahre. In: Monika Glettler, Alena Mišková (Hrsg.): Prager Professoren 1938–1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Essen: Klartext (Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa; 17), S. 277–297.

2000

Vermessung eines unbekannten Geländes. Kleine Chronik der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1938–1945. In: Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula (Hrsg.): Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 429–467.

Sudetendeutsche Schriftsteller im Dritten Reich. In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin: Duncker und Humblot (Literarische Landschaften; 2), S. 67–82.

Der Sopran Gottes. Werfels Schweizer Vortragsreise, Januar bis März 1918. In: Michel Reffet (Hrsg.): Le monde de Franz Werfel et la morale des nations. Actes du Colloque Franz Werfel à lʼUniversité de Dijon, 18–20 mai 1995 / Die Welt Franz Werfels und die Moral der Völker. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 213–229.

[2000]

„Unser sudetendeutscher Klassiker …“ Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918–1938. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 7 (1999), S. 167–186.

1999

Ein Stück Heimat in der Fremde. Leonhard Reinisch und die Exilautoren aus Osteuropa. In: Hubert Ettl, Bernhard Setzwein (Hrsg.): München. Reise-Lesebuch. Viechtach: Lichtung.

1997

Das Bild der Tschechen in der deutschsprachigen Literatur – Schlaglichter auf ein literarisches Phänomen. In: Peter Becher, Jozo Džambo (Hrsg.): Gleiche Bilder, gleiche Worte. Deutsche, Österreicher und Tschechen in der Karikatur (1848–1948). München: Adalbert Stifter Verein, S. 71–87.

Spurensuche in Prag und Wien. In: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien 4, S. 1–3.

1996

Nicht nur eine Frage der Neugierde. Anmerkungen zur Rezeption tschechischer Literatur. In: Passauer Pegasus 27/28 (Sonderheft „Tschechische Gegenwartsliteratur“), S. 11–16.

Jarmila oder das Bild der Tschechen. Ein Beispiel aus der Prager deutschen Literatur. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei N. F. 4, S. 197–206.

1995

Deutschböhmische Literatur. In: Ferdinand Seibt (Hrsg.): Böhmen im 19. Jahrhundert. Vom Klassizismus zur Moderne. Berlin, Frankfurt a.M.: Propyläen, S. 49–60.

1994

Kulturpolitische Konfliktherde in der Ersten Republik: Der Streit um das Prager Ständetheater 1920 und die Prager Tonfilmaffäre 1930. In: Jörg K. Hoensch, Dušan Kováč (Hrsg.): Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918–1938. Essen: Klartext (Veröffentlichungen des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa; 2), S. 119–133.

1993

Über das „Eigene“, das „Fremde“ und die Rolle der Intellektuellen. In: Aldemar Schiffkorn (Hrsg.): Macht und Ohnmacht des Geistes. Internationales Symposion 22.–26.9.1993. Linz: Edition Grenzgänger (Schwarzenberger Herbstgespräche).

1992

Kurt R. Grossmann und die Demokratische Flüchtlingsfürsorge. In: Peter Becher, Peter Heumos (Hrsg.): Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933–1939. München: Oldenbourg (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 75), S. 53–63.

1990

Das böhmische Fenster – Ein Kulturspiegel der 30er Jahre. In: Peter Glotz, Karl-Heinz Pollok, Karl Schwarzenberg, John van Nes Ziegler (Hrsg.): München 1938. Das Ende des alten Europa. Essen: Hobbing, S. 305–319.

Werfel und Böhmen oder „die gewaltigste Waffe dieser Welt“. In: Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Franz Werfel zwischen Prag und Wien. München: Adalbert Stifter Verein, S. 73–79.

„Die Reife der menschlichen Sehnsucht“ oder die Aktualität des Prager Schriftstellerkongresses von 1967. In Sudetenland. Vierteljahreschrift für Kunst, Literatur, Wissenschaft und Volkstum 1990, H. 2, S. 167–169.

1989

„… und ich tat viel zu wenig dagegen …“ Josef Mühlbergers Korrespondenz mit dem Insel-Verlag 1933–1938. In: Peter Becher (Hrsg.): Josef Mühlberger. Beiträge des Münchner Kolloquiums. München: Adalbert Stifter Verein, S. 35–54.

1988

Die Schönheit häßlicher Bilder. Hermann Grab und sein Verständnis von Max Brod. In: Hartmut Binder (Hrsg.): Franz Kafka und die Prager deutsche Literatur. Deutungen und Wirkungen. Die Vorträge der 3. Literarischen Fachtagung der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen vom 3. bis 4. Juni 1988 in Königswinter. Bonn: [o.V.].

1987

Langeweile und Langsamkeit. Stifterphänomene bei A. Brandstetter, E.Y. Meyer und S. Nadolny. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts 1987, H. 3/4, S. 43–56.

4. Beiträge für den Rundfunk

2008

Das fliegende Büro vom Marienplatz. Wie Münchner Schriftsteller auf die Niederschlagung des Prager Frühlings reagierten. BR-Hörfunksendung vom 21.9.2008.

2005

„Dieses Vergöttern der Todten …“. Adalbert Stifters Weg in die Walhalla. BR-Hörfunksendung vom 23.10.2005.

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Contact
Press
Newsletter
Data protection
Imprint
Sitemap

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK