DeutschEnglischTschechisch
FacebookYoutube

Ausleihbare Ausstellungen

18. Januar bis 31. März 2023

 

Mensch, Natur und ihre Katastrophen

Historische Fotografien aus Böhmen aus der Sammlung Scheufler

Sudetendeutsches Haus, Hochstr. 8, München

Die Ausstellung mit historischen Fotografien aus der Sammlung Scheufler thematisiert Naturkatastrophen in den böhmischen Ländern. Fast alle Aufnahmen stammen aus der Zeit der k. u. k. Monarchie im Zeitraum 1870–1918. Renommierte Fotografen ihrer Zeit wie Rudolf Bruner-Dvořák oder František Krátký fingen die Folgen der Kraft von Wind, Wasser oder Feuer in verschiedenen böhmischen Regionen ein. Die durch Hochwasser 1890 partiell eingestürzte Prager Karlsbrücke ist ebenso zu sehen wie von Erdrutschen beschädigte Häuser im Riesengebirge oder vom Tagebau verursachte Schäden in Brüx/Most. Die Rolle des Menschen wird dabei kritisch gewürdigt, und es wird im Kontext des aktuellen Klimawandels zum Nachdenken angeregt.

Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Schwarz, schwarz@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-35

Technische Angaben

Eine Einführungstafel 200 x 140 cm, 60 Fotografien in den Größen (30 x 40 sowie 30 x 30, wegen Zuschneidnung manche leicht abweichend). Passpartous in den Größen 80 x 60 cm (ca. 40 Bilder) sowie 60 x 50 cm (ca. 20 Bilder). Eine Entleihe der Bildrahmen ist im Ausnahmefall möglich, die Fotos können jedoch auch von den Passpartous abgelöst werden und an Passpartous anderer Größen angebracht werden.

Sprache

Die Ausstellung ist durchgehend deutsch-tschechisch (Bildlegenden, Einführungstafel).

Werbematerial, Katalog

Plakatvorlagen sind vorhanden. Ein Katalog zu der Ausstellung existiert nicht.

Ausleihbedingungen und Kosten

Es wird keine Ausleihgebühr erhoben. Für die Ausleihe wird eine Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen zwischen dem Kulturreferat und dem Entleiher abgeschlossen. Die Organisation der Anlieferung bzw. der Rückgabe der Ausstellung (evtl. auch Weitertransport an den nächsten Ausstellungsort) wird gesondert geregelt. Die dafür anfallenden Kosten übernimmt in der Regel der Entleiher, Sondervereinbarungen sind jedoch möglich. Der Entleiher verpflichtet sich, im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit auf die Autorschaft des Kulturreferats für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein hinzuweisen.

mehr

Bedeutende Tschechen

Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800­–1945

Präsentiert werden Lebensbilder von 15 bekannten tschechischen Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht deren Beziehung zur deutschen Sprache und Kultur sowie zur Habsburgermonarchie. Vorgestellt werden: Tomáš Baťa, Karel Čapek, Ema Destinová – Emmy Destinn, Antonín Dvořák, Jaroslav Hašek, Leoš Janáček, Josef Jungmann, František Křižík, Josef Lada, Karel Hynek Mácha, Tomáš Garrigue Masaryk, Alfons Mucha, Božena Němcová, František Palacký, Bedřich Smetana.

Hier können Sie ein Video von der Eröffnung der Ausstellung in München im Jahr 2017 sehen

 

Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Schwarz, schwarz@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-35

Technische Angaben

19 selbststehende Roll-ups, 100 cm breit, 215 cm hoch

Beschriftung

Die Ausstellung ist durchgehend deutsch-tschechisch. Auf jedem Roll-up befindet sich eine deutsche und eine tschechische Version.

Werbematerial, Katalog

Flyer- und Plakatvorlagen sind vorhanden. Eine begleitende Publikation (nur in deutscher Sprache) zur Ausstellung kann erworben werden.

Ausleihbedingungen und Kosten

Es wird keine Ausleihgebühr erhoben. Für die Ausleihe wird eine Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen zwischen dem ASV und dem Entleiher abgeschlossen. Die Organisation der Anlieferung bzw. der Rückgabe der Ausstellung (evtl. auch Weitertransport an den nächsten Ausstellungsort) wird gesondert geregelt. Die dafür anfallenden Kosten übernimmt in der Regel der Entleiher, Sondervereinbarungen sind jedoch möglich. Der Entleiher verpflichtet sich, im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit auf die Autorschaft des Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein hinzuweisen. Wünschenswert ist der Verkauf der Begleitpublikation vor Ort im Ausstellungszeitraum.

Transportbedingungen

Die Ausstellung kann in einem PKW normaler Größe transportiert werden (in der Regel mit umgeklappter Rückbank).

Haftung und Versicherung

Der Entleiher verpflichtet sich, für entstandene Schäden vom Zeitpunkt der Übernahme bis zur Rück- bzw. Weitergabe aufzukommen. Der Entleiher kann dazu eine Versicherung abschließen. Versicherungswert pro Roll-up: ca. 450 €.

Bisherige Ausstellungsorte

Die Ausstellung wurde am 20. Juni 2017, 19.00 Uhr im Tschechischen Zentrum München eröffnet und dort erstmals gezeigt. Weitere Ausstellungsorte 2018 sind u. a. die Deutsche Schule Prag (März 2018), die Wissenschaftliche Bibliothek Olmütz (April 2018), die Wenzelsburg in Lauf (Januar-März 2019) und die Universität Passau (Mai 2019).

Komplette Liste der Ausstellungsorte:

mehr

Verblichen, aber nicht verschwunden

Eine Spurensuche im Böhmerwald

Die Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen sind inzwischen auf eine gemeinsame Zukunft ausgerichtet, die gemeinsame Geschichte gestaltete sich aber nicht konfliktfrei. Ein Forschungsverbund aus Einrichtungen an den Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Ústí nad Labem (Aussig) sowie dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein widmet sich seit 2017 dem Thema Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern und hat dabei auch den wissenschaftlichen Nachwuchs im Blick.

Eine Exkursion mit Studierenden der genannten Universitäten ging in diesem Rahmen im Oktober 2019 den Spuren der ehemaligen deutschsprachigen Bevölkerung im Böhmerwald nach. Die Teilnehmer*innen wählten jeweils eine der dabei entstandenen Fotografien aus und verfassten dazu einen Text. Die zweisprachig deutsch-tschechische, auch in digitaler Form existierende Ausstellung zeigt alte Friedhöfe, Kirchen, Reste verschwundene Orte und neu gegründete Museen und entführt behutsam in eine vergangene Welt.

Exkursionsleitung: Dr. Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein, Doktorand Mikuláš Zvánovec, Univerzita Karlova v Praze

Ausstellungskonzept: Wolfgang Schwarz

Gefördert durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Die digitale Ausstellung finden Sie hier >>

Technische Angaben: eine einführende Texttafel plus14 Tafeln mit Fotografien (Maße 100 cm x 75 cm) mit kleinen separaten Texttafeln. Vertikale und horizontale Bilder. Jedes Foto mit zwei Löchern an der Oberseite, Aufhängung an Schnüren, die vor Ort zur Verfügung stehen sollten.

mehr

Porträts aus Böhmen und Mähren

54 Porträts der Münchner Fotografin Petra Flath

Die Münchner Fotografin Petra Flath hat für diese Ausstellung auf Schwarz-Weiß-Aufnahmen 54 Personen festgehalten, die aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien stammen. Einige von ihnen tragen bekannte Namen, viele haben sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im deutsch-tschechischen Bereich für die Verständigung engagiert, andere haben dies im privaten Bereich getan.

Ob Künstler, Wirtschaftsmanager, Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, Volkskundler, Priester oder Journalisten: Wer sind diese sudetendeutschen, tschechischen und jüdischen Frauen und Männer aus Böhmen, Mähren und Schlesien, die nach Jahrzehnten der politischen Abschottung und persönlichen Trennung eine Annäherung wagten, sich auf schwierige Diskussionen einließen, verschüttetes Wissen wieder zugänglich machten, Freundschaften knüpften und zu einer neuen Atmosphäre der Entspannung und des Vertrauens beitrugen?

Jede Aufnahme ist mit einer Kurzbiographie, einem prägnanten Zitat und dem Schriftzug des Porträtierten versehen.

Zu sehen sind Porträts folgender Personen:

Jaromír Boháč, Johann Böhm, Oskar Böse, Hellmuth Bornemann, Toman Brod, František Černý, Barbara Coudenhove-Kalergi, Bohumil Doležal, Helena Faberová, Hugo Fritsch, Jiří Gruša, Widmar Hader, Peter Härtling, Gudrun Heißig, Johanna von Herzogenberg, Milan Horáček, Hellmut Karasek, Ferdinand Graf Kinsky, Tomáš Kosta, Jan Křen, Kurt Krolop, Franz Peter Künzel, Peter Kurzeck, Markus Lüpertz, Max Mannheimer, Franz Olbert, Anton Otte, Marianne Pasetti, Walter Piverka, Vilém Prečan, Petr Příhoda, František Radkovský, Lída Rakušanová, Peter Rath, Günter Reichert, Rosina Reim, Erwin Scholz, Eduard Schreiber, Lore Schretzenmayr, Haro Senft, Olga Sippl, Josef Škrábek, Ivan Steiger, Oldřich Stránský, Horst Teltschik, Ilse Tielsch, Petr Uhl, Bedřich Utitz, Věra Vohlídalová, Alena Wagnerová, Angelus Waldstein, Fritz Wittmann, Barbara von Wulffen, Zdeněk Zvolský

Ansprechpartner

Anna Knechtel M.A., knechtel@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-30

Technische Angaben

54 Porträt-Vergrößerungen, Plattenformat 75 x 115 cm; Kaschierung auf Aludibond 4 mm, mit UV Schutzfolie

Einzelverpackung für 2 Vergrößerungen 90 x 120 cm, Gesamtlänge der aneinandergestellten Verpackungen 4,50 m

Bildaufhängung auf der Rückseite: Ösenblech 10 x 10 cm (2 Stück pro Bild) sowie 2 Bildhaken mit Arretierungsschraube pro Bild

Perlonseil mit gepressten Ösen zum Einhängen in die Gleithaken: 2 Stück pro Bild

Beachten Sie bitte: Ausstellungsplatten nur mit Baumwollhandschuhe anfassen!

Beschriftung

Zweisprachig deutsch und tschechisch.

Werbematerial

Ausstellungsplakate A 1 und Info-Poster 42 x 118 cm auf Anfrage vorhanden. Zweisprachiger Katalog mit allen Porträts und Kurzbiografien, 118 Seiten, 10,00 €.

Ausleihbedingungen und Kosten

Die Entleihung der Ausstellung ist gebührenfrei. Der Entleiher trägt alle anfallenden Spesen (Transport von und nach München, Aufbau, Einladung, Eröffnung, Versicherung, Abbau, Verpackung). Der Entleiher übernimmt die Reise- und Aufenthaltskosten eines Mitarbeiters des Adalbert Stifter Vereins zum Aufbau. Der Entleiher verpflichtet sich, die Ausstellung als Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins kenntlich zu machen. Der Entleiher kann unentgeltlich Plakate erwerben und die alten Daten durch aktuelle Aufdrucke überkleben. Für jede Entleihung wird eine vertragliche Vereinbarung abgeschlossen.

Transportbedingungen

Die Kartons mit den Ausstellungstafeln sind aufrecht zu transportieren. Für den Transport ist ein großer PKW Kombi oder ein Lieferwagen erforderlich.

Haftung und Versicherung

Der Versicherungswert pro Tafel beträgt 260,00 €.  Der Gesamtwert der Ausstellung beträgt 14.000 €. Der Abschluß einer Versicherung wird empfohlen.

Bisherige Ausstellungsorte

München, Vernissage (2011)

Düsseldorf (2012)

Bautzen (2012)

Regensburg (2013)

Reinersdorf/Rýnovice (2015)

Reichenberg/Liberec (2015)

Prag (2015)

Brünn/Brno (2016)

Komotau/Chomutov (2016/2017)

Schönsee (2019)

Speinshart (2019)

mehr

In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?

Zwölf ausgewählte Lebensbilder

Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Wurzeln von 12 prominenten deutschsprachigen Persönlichkeiten aus den böhmischen Ländern. Texte und Fotografien verweisen auf Spuren, die diese  Menschen hinterlassen haben, und darauf, wie ihrer heute vor Ort gedacht wird. Folgende Persönlichkeiten werden vorgestellt: Adalbert Stifter, Johann Gregor Mendel, Marie von Ebner-Eschenbach, Bertha von Suttner, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Karl Kraus, Rainer Maria Rilke, Ferdinand Porsche, Franz Kafka, Oskar Schindler, Otfried Preußler.

Kontakt

Dr. Wolfgang Schwarz, schwarz@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-35

Technische Angaben

14 selbststehende Roll-ups, 100 cm breit, 215 cm hoch

Beschriftung

Die Ausstellung ist durchgehend deutsch-tschechisch. Auf jedem Roll-up befindet sich eine deutsche und eine tschechische Version.

Werbematerial, Katalog

Flyer- und Plakatvorlagen sind vorhanden. Eine begleitende Publikation (bebilderte Version in deutscher, reine Textversion in tschechischer Sprache) zur Ausstellung kann erworben werden.

Ausleihbedingungen und Kosten

Es wird keine Ausleihgebühr erhoben. Für die Ausleihe wird eine Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen zwischen dem ASV und dem Entleiher abgeschlossen. Die Organisation der Anlieferung bzw. der Rückgabe der Ausstellung (evtl. auch Weitertransport an den nächsten Ausstellungsort) wird gesondert geregelt. Die dafür anfallenden Kosten übernimmt in der Regel der Entleiher, Sondervereinbarungen sind jedoch möglich. Der Entleiher verpflichtet sich, im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit auf die Autorschaft des Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein hinzuweisen. Wünschenswert ist der Verkauf der Begleitpublikation vor Ort im Ausstellungszeitraum.

Transportbedingungen

Die Ausstellung kann in einem PKW normaler Größe transportiert werden (in der Regel mit umgeklappter Rückbank).

Haftung und Versicherung

Der Entleiher verpflichtet sich, für entstandene Schäden vom Zeitpunkt der Übernahme bis zur Rück-bzw. Weitergabe aufzukommen. Der Entleiher kann dazu eine Versicherung abschließen. Versicherungswert pro Roll-up: ca. 350 €.

Bisherige Ausstellungsorte

Die Ausstellung wurde bereits an mehr als 40 Orten in Deutschland, Tschechien und Österreich gezeigt, so z. B. in der Bayerischen Staatsbibliothek München, im Tschechischen Zentrum Berlin, in der Stadtbibliothek Bremen, an den Universitäten Regensburg, Passau und Salzburg, in der Martin-Opitz-Bibliothek Herne, in der Akademischen Bibliothek Olmütz, in der Südböhmischen Bibliothek Budweis, im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, in der Technischen Hochschule Iglau.

Hier finden Sie eine komplette Liste der Ausstellungsorte

mehr

Musen an die Front!

Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda 1914–1918

„Inter arma silent musae“. Der klassische Ausspruch vom Schweigen der Musen im Krieg beruht auf der Wunschvorstellung, die Künste als von Blut und Gewalt unberührte Produkte des menschlichen Geistes zu sehen. In Wirklichkeit wurden keine Schlachten geschlagen, ohne dass Schriftsteller und Künstler ihren Beitrag leisteten.

Der Erste Weltkrieg überstieg mit seinen Dimensionen und Folgen alle bis dahin geführten Kriege und wurde schon von Zeitgenossen als der „Große Krieg“ bezeichnet. Die Zahl der beteiligten Staaten und der an verschiedenen Fronten kämpfenden Soldaten, die nach Millionen zählenden Opfer sowie das Ausmaß der Zerstörungen berechtigen zu dieser Bezeichnung. Hinzu kam der Einsatz von Militärtechnik, wie ihn frühere Kriege nicht kannten: Gas, Aeroplane, gepanzerte Kampffahrzeuge, schwere Artillerie, aber auch Kriegspropaganda als eine Möglichkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und somit den Krieg „mit anderen Mitteln“ zu führen.

Zu Propagandazwecken wurde in der österreichisch-ungarischen Armee als Sondereinrichtung des Armeeoberkommandos ein „Kriegspressequartier“ (KPQ) gegründet, das die Aufgabe hatte, der Presse Berichte über das Kriegsgeschehen in Wort und Bild zu liefern. Besonders zahlreich waren im KPQ Journalisten und Künstler vertreten, darunter bekannte Schriftsteller wie Roda Roda, Egon Erwin Kisch, Leo Perutz, Richard A. Bermann (Arnold Höllriegel), Ferenc Molnár, Robert Michel, Franz Werfel oder Künstler wie Oskar Laske, Oskar Kokoschka, Ferdinand Staeger, Ludwig Hesshaimer, Albin Egger-Lienz u. a. Für die Kriegsberichterstattung wurde außerdem eine Bild- und Filmstelle eingerichtet, dazu ein Theater- und Musikreferat und schließlich eine Zensurstelle, die alle Informationen zu überwachen und über ihre Veröffentlichung zu entscheiden hatte.

Parallel dazu wurde im Wiener Kriegsarchiv eine „Literarische Gruppe“ ins Leben gerufen, die den Krieg zu dokumentieren und publizistisch zu propagieren hatte. In dieser Gruppe wirkten beispielsweise Franz Theodor Csokor, Rudolf Hans Bartsch, Franz Karl Ginzkey, Felix Salten, Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Alfred Polgar (Polak).

Sowohl das KPQ als auch die „Literarische Gruppe“ boten vielen Journalisten, Schriftstellern und Künstlern eine Möglichkeit, den Kriegsdienst mit der Waffe zu vermeiden und stattdessen eine Aufgabe im Kriegspropagandaapparat mit Feder, Pinsel oder Kamera zu übernehmen.

In der Ausstellung und der Begleitpublikation wird der bewusste oder unbewusste Anteil von Literatur und Kunst am Ersten Weltkrieg gezeigt. Dabei werden sowohl das Schwanken der Künstler und Intellektuellen zwischen Patriotismus und Pazifismus als auch ihr freiwilliges Engagement in Kriegssachen geschildert. In der Vielzahl der Namen sind ganz verschiedene Einstellungen zum Krieg zu erkennen, aber auch innerhalb einzelner Biographien sind unterschiedliche Phasen und Wandlungen zu beobachten.

Einige der Schriftsteller und Künstler im Dienst der k.u.k. Kriegspropaganda stammten aus Böhmen und Mähren; ihnen ist in dieser Ausstellung besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Ansprechpartner

Anna Knechtel M.A., knechtel@stifterverein.de, Telefon +49 89/62 27 16-30

Technische Angaben

35 Tafeln in Glasrahmen mit den Maßen 80 x 60 cm (nur Hochformate)

Beschriftung

Die Ausstellungtafeln sind deutsch beschriftet. Die Texte sind auch in tschechischer, slowenischer, englischer, italienischer und ungarischer Version verfügbar.

Werbematerial

Pressetexte

Begleitpublikation in 2 Bänden, hrsg. von Jozo Džambo (Teil 1: Beiträge, Teil 2: Dokumentation)

Ausleihbedingungen und Kosten

Die Ausleihe der Ausstellung erfolgt nach Rücksprache mit einem Vertreter des ASV und Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen. Es wird keine Gebühr erhoben. In der Regel ist die Ausstellung in München abzuholen und nach Ende der Ausstellung nach München zurückzubringen. 

Die Kosten für Transport,  Versicherung, Plakate und Einladungen, den Auf- und Abbau sowie gegebenenfalls für Reise und Unterkunft eines Mitarbeiters des Adalbert Stifter Vereins (Einführungsvortrag) trägt der Veranstalter. Sondervereinbarungen gelten nach Absprache mit dem ASV und sind Bestandteil der Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen.

Transportbedingungen

Die Ausstellungsplakate sind gerahmt. Es ist für ausreichend Material zur Polsterung zu sorgen, um Glasbruch zu vermeiden: Decken, Holzwolle, Pappe, Schnüre und Gummibänder zum Befestigen.

Bisherige Ausstellungsorte

Nach der Vernissage der Ausstellung am 19.5.2003 in der Alfred Kubin Galerie im Sudetendeutschen Haus, München, war die Ausstellung zu sehen in:

Linz, Prag, Brünn und Austerlitz/Slavkov (2004)

Innsbruck und Kobarid/Karfreit/Caporetto (Slowenien) (2005)

Ljubljana (Slowenien) (2006)

Budapest, Fünfkirchen/Pécs (Ungarn) und Székesfehérvár/Stuhlweißenburg (Ungarn) (2008)

Graz, Wien (2009)

St. Michael/Burgenland (2010)

Kaufbeuren-Neugablonz, Isergebirgsmuseum (2012)

Abtei Plankstetten (Oberpfalz) und Dresden (2014)

Düsseldorf, Gerhard-Hauptmann-Haus (2016) 

Kloster Speinshart (2019)

mehr

Plakate aus dem Ghetto Theresienstadt

Kunst und Kultur in Theresienstadt 1941-45

Die Ausstellung zeigt selbstgestaltete Veranstaltungsplakate von Häftlingen des als „Ghetto“ bezeichneten Theresienstädter Konzentrationslagers, mit denen sie zu Opernaufführungen, Kabarettvorstellungen, klassischen und modernen Konzerten, Chorabenden und wissenschaftlichen Vorträgen einluden. Obwohl sie unter menschenunwürdigen Umständen dahinvegetierten und ihre Situation ausweglos war, fanden sie Zeit und Kraft für kulturelle Aktivitäten und setzten damit im Angesicht des Todes ein Zeichen gegen die Entmenschlichung. Dank der Vermittlung des Historikers Dr. Rudolf Wlaschek, Mönchengladbach, konnten in dieser Ausstellung erstmals deutschsprachige Plakate aus der sogenannten Hermann-Sammlung in Theresienstadt ausgestellt werden.

Ansprechpartner

Anna Knechtel M.A.

Art und Anzahl der Exponate

35 ungerahmte Karton-Tafeln 80 x 60 cm mit aufgeklebten Farb-Reproduktionen, incl. vier Texttafeln 

Beschriftung

Schilder mit kurzen Erläuterungen zu den einzelnen Plakaten in deutscher Sprache

Werbemittel

Pressetexte

Empfehlenswert zu lesen: Wlaschek, Rudolf: Kunst und Kultur in Theresienstadt

Einführungsvortrag durch einen Mitarbeiter des AS

Digitale Ausstellung

Ausstellung als PDF (Download)

Bisherige Ausstellungsorte

Nach der Vernissage am 27.2.2003 in der Alfred Kubin Galerie im Sudetendeutschen Haus, München, war die Ausstellung zu sehen in:

Furth i. Wald 2003

Herrsching/Ammersee 2004 

Merzdorf-Memmelsdorf/Ufr., Alte Synagoge 2009 

Transport

Die Ausstellungsplakate sind in mehreren großformatigen Mappen aus Karton gelagert und können liegend transportiert werden.

Versicherungswert

Pro Tafel 50,- €

Ausleihbedingungen

Die Ausleihe der Ausstellung erfolgt nach Rücksprache mit einem Vertreter des ASV und Unterzeichnung einer Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen. In der Regel ist die Ausstellung in München abzuholen und nach Ende der Ausstellung nach München zurückzubringen. Der Ausleiher verpflichtet sich, die Ausstellung vom Zeitpunkt der Übernahme bis zur Übergabe zu versichern. Der Versicherungswert beträgt 1.700 €.

Leihgebühr

Für die Ausleihe der Ausstellung wird keine Gebühr erhoben. Die Kosten für Transport, Versicherung, Plakate und Einladung, den Auf- und Abbau sowie gegebenenfalls für Reise und Unterkunft eines Mitarbeiters des Adalbert Stifter Vereins (Einführungsvortrag) trägt der Veranstalter. Sondervereinbarungen gelten nach Absprache mit dem ASV und sind Bestandteil der Vereinbarung über den Verleih von Ausstellungen. 

mehr

Kaiser Franz Josef und Franz Ferdinand

Fotografien von Rudolf Bruner-Dvořák aus der Sammlung Scheufler

Rudolf Bruner-Dvořák (1864–1921) war der Hoffotograf Franz Ferdinands und Vorreiter der Fotoreportage in Zeitschriften. Seine Fotografien zeigen den Thronfolger Franz Ferdinand und Kaiser Franz Josef zum Beispiel bei Manövern, Jagdausflügen, Besuchen in Böhmen oder Erholungsurlauben in St. Moritz. Die Bilder stammen aus der reichhaltigen Sammlung des tschechischen Fotohistorikers Pavel Scheufler, dessen Fotoarchiv mehr als 30 000 Positive und Negative aus der Zeit der Habsburgermonarchie umfasst.

Die Rahmen für die Ausstellung müssen vor Ort verfügbar sein. Die Ausstellung kann auch mit einer reduzierten Anzahl der Bilder präsentiert werden.

Die Ausstellung, erstellt in Kooperation von Pavel Scheufler und dem Kulturreferenten für die böhmischen Länder, wurde vom 13. Juni bis 25. Juli 2014 im Sudetendeutschen Haus in München gezeigt.

Maße:

5 x Passepartout mit Fotografie und Beschriftung Größe 65 x 80 cm

46 x Passepartout mit Fotografie und Beschriftung Größe 50 x 70 cm

1 x Passepartout mit Einführungstext Ausstellung Größe 50 x 70 cm

Kontakt:

Dr. Wolfgang Schwarz

Kulturreferent für die böhmischen Länder

schwarz@stifterverein.de

Tel. 0879 622 716 35

mehr

Menü

Menü schließen

Gefördert von:

Kontakt
Presse
Newsletter
Datenschutz
Impressum
Sitemap

Diese Website verwendet Cookies auschließlich zur essentiellen Funktionalität, es erfolgt keinerlei automatische Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten oder Ihres Nutzungsverhaltens – nähere Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

OK